Naturkundeunterricht in freier Natur am Bolabach

Unter kompetenter Anleitung von Markus Mayer von Landeswasserbauamt wurde den Kindern die Wichtigkeit und die Nachhaltigkeit von Pflanzen und Tieren erklärt. Aufmerksam lauschten alle den Erklärungen des Experten und wussten bereits einiges über die Bäche ihrer Heimatgemeinde. In einem großen Bottich gab es einige kleinere und größere heimische Bachforellen zu bestaunen, welche eine eher kühlere Wassertemperatur bevorzugen. Unter großer Aufmerksamkeit der Kinder wurden die Fische dann dem neuen Lebensraum übergeben, welcher durch die ökologischen Einbauten idealen Lebensraum erhalten.
Beschattung wichtig
“Es ist es sehr wichtig, dass durch die Bepflanzung von Sträuchern, dem Bach eine “Beschattung” gegeben wird”, erklärte Mayer, der auch die naturnahe Renaturierung des Projektes leitete. Mit speziellen Hacken, sogenannten “Wiedehopfs” wurde anschließend den Kindern das Einpflanzen der Büsche fachgerecht vorgezeigt. Sogleich wurde gegraben, gepflanzt und gegossen. Vor lauter Begeisterung wurde fast auf die verdiente Jause vergessen. Die Schüler werden diesen Naturkundeunterricht in freier Natur sicher noch lange in Erinnerung behalten und ein Auge auf “ihre” Pflänzchen” haben.