AA

Naturhistorische Museum: Christian Köberl bleibt bis 2020 Direktor

hristian Köberl bleibt bis 2020 Direktor
hristian Köberl bleibt bis 2020 Direktor ©APA
Christian Köberl  bleibt bis 2020 der Direktor des Natürhistorischen Museums. NHM-Kuratoriumsvorsitzender Christian Cap bezeichnete die Verlängerung als "ausgezeichnete Lösung", die Entscheidung im Kuratorium sei einstimmig erfolgt.

Als “wesentlichen Teil” der Aufgaben eines Museums neben Forschung und Sammeln nannte Josef Ostermayer die Vermittlung. Im Naturhistorischen Museum (NHM) sei in der Vergangenheit hier “viel passiert”.

Christian Köberl bleibt NHM-Direktor

Ganz dem Wunsch des Kulturministers entsprechend setzt Köberl in seinem Konzept stark auf die Vermittlung. So soll der etwas entlegene Saal 50, der bisher vor allem für Fotoausstellungen genutzt wurde, in einen “Aktivitäts- und wissenschaftlichen Vielzwecksaal” für alle Altersgruppen umgewandelt werden. Geplant sei etwa ein kleines Laboratorium, eine “Science Stage” und ein Bereich, in dem sich Besucher interaktiv mit den Sammlungen des Hauses auseinandersetzen können. Für das Konzept arbeitet das NHM mit dem in der Wissenschaftsvermittlung sehr erfahrenen Ars Electronica Center in Linz zusammen, sagte Köberl. Die Umbauarbeiten sollen 2016 beginnen.

Weiters hofft der NHM-Chef, einen botanischen Schausaal einrichten zu können. Immerhin beherberge das Haus eine der fünf bedeutendsten botanischen Sammlungen weltweit. Voraussetzung für die Realisierung dieser Pläne sei die “budgetäre Bedeckung”. Eine “Morgengabe” für die alte neue NHM-Führung gibt es jedenfalls nicht, “wir versuchen Stabilität herzustellen”, sagte Ostermayer.

Im Herbst 2015 wird die neugestaltete prähistorische Schausammlung eröffnet, die berühmte 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf und bisher nicht gezeigte Goldschätze des NHM erhalten dabei eine eigene “kleine Schatzkammer”, sagte Köberl. Zudem sei im Spätherbst eine Sonderausstellung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das System Erde geplant. Kritscher verwies auf das umfangreiche Weihnachtsprogramm des Museums, die neue, zum aktuellen Kinofilm “Nachts im Museum 3” passende Möglichkeit für Kinder und Erwachsene, eine aufregende Nacht im NHM zu verbringen, und die gemeinsam mit der Universität Wien zu deren 650-Jahr-Jubiläum geplante Ausstellung im Frühjahr.

Aktivitäts- und Botaniksäle geplant

NHM-Kuratoriumsvorsitzender Christian Cap bezeichnete die Verlängerung von Christian Köberl und Herbert Kritscher als “ausgezeichnete Lösung”, die Entscheidung im Kuratorium sei einstimmig erfolgt. Als “wesentlichen Teil” der Aufgaben eines Museums neben Forschung und Sammeln nannte Josef Ostermayer die Vermittlung. Im Naturhistorischen Museum (NHM) sei in der Vergangenheit hier “viel passiert”.

Ganz dem Wunsch des Kulturministers entsprechend setzt Köberl in seinem Konzept stark auf die Vermittlung. So soll der etwas entlegene Saal 50, der bisher vor allem für Fotoausstellungen genutzt wurde, in einen “Aktivitäts- und wissenschaftlichen Vielzwecksaal” für alle Altersgruppen umgewandelt werden. Geplant sei etwa ein kleines Laboratorium, eine “Science Stage” und ein Bereich, in dem sich Besucher interaktiv mit den Sammlungen des Hauses auseinandersetzen können. Für das Konzept arbeitet das NHM mit dem in der Wissenschaftsvermittlung sehr erfahrenen Ars Electronica Center in Linz zusammen, sagte Köberl. Die Umbauarbeiten sollen 2016 beginnen.

Herbst 2015 neue Sammlung

Weiters hofft der NHM-Chef, einen botanischen Schausaal einrichten zu können. Immerhin beherberge das Haus eine der fünf bedeutendsten botanischen Sammlungen weltweit. Voraussetzung für die Realisierung dieser Pläne sei die “budgetäre Bedeckung”. Eine “Morgengabe” für die alte neue NHM-Führung gibt es jedenfalls nicht, “wir versuchen Stabilität herzustellen”, sagte Ostermayer.

Im Herbst 2015 wird die neugestaltete prähistorische Schausammlung eröffnet, die berühmte 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf und bisher nicht gezeigte Goldschätze des NHM erhalten dabei eine eigene “kleine Schatzkammer”, sagte Köberl. Zudem sei im Spätherbst eine Sonderausstellung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das System Erde geplant. Kritscher verwies auf das umfangreiche Weihnachtsprogramm des Museums, die neue, zum aktuellen Kinofilm “Nachts im Museum 3” passende Möglichkeit für Kinder und Erwachsene, eine aufregende Nacht im NHM zu verbringen, und die gemeinsam mit der Universität Wien zu deren 650-Jahr-Jubiläum geplante Ausstellung im Frühjahr.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Naturhistorische Museum: Christian Köberl bleibt bis 2020 Direktor
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen