"Natur im Kochtopf"

Gaumenfreundlich Kochen ist das Eine. Die richtigen Zutaten dafür zu finden, ist das Andere. So einiges muss nicht erst gekauft werden. Es wächst quasi vor der Haustür, in unmittelbaren Umgebung auf den Kleinwalsertaler Bergwiesen. Das ist die Grundlage für das Projekt “Natur im Kochtopf” an der Mittelschule und PTS Kleinwalsertal – gestartet in diesem Frühling und künftig ein fest eingeplanter Fixpunkt im Schulprogramm.
Und darum geht es bei “Natur im Kochtopf”: Die Schüler sollen heimische Pflanzen kennenlernen, essbare Kräuter und Wiesen- oder Waldgewächse bestimmen und deren Verwendung in der Speisenzubereitung einarbeiten. Wildkräuter und wild wachsendes Gemüse gibt es im Tal jedenfalls reichlich. Wie die Naturgaben schmecken, welche genießbar sind, zu was sie auf dem Teller passen und wie sie entsprechend zubereitet werden, das ist ein Teil des Projektes. Als Fachmann in Sachen gehobene Küche und natürlicher Zutaten konnte Herbert Edlinger gewonnen werden, der auch für Kleinwalsertal Tourismus Gäste unter dem Motto “Walser Naturschätze – von der Wiese auf den Teller” begleitet. Mit ihm waren die Mädchen und Buben aller Klassen im zweiten Semester bereits außerhalb der Schule unterwegs, um essbare Naturgewächse zu sammeln.
Neben dem Kennenlernen und dem Anlegen einer Pflanzensammlung wurde in der Schulküche dann mit den gefundenen Produkten aus der freien Natur miteinander gekocht und die fertigen Speisen gemeinsam gegessen. Frisch gemachte Blütenbutter, Holundergelee und Holunderessig sowie Brennnessel-Kartoffelsuppe standen auf dem Speiseplan. Als Höhepunkt gab es ein mit selbst gepflückten Kräutern und bestem Naturheu gekochtes 5-Gang-Menü der Poly-Schüler. Das außergewöhnlich naturnahe Projekt wird ab kommendem Schuljahr ein fester Bestandteil des Schulprogramms an der Mittelschule und Poly sein.