Nationalbibliothek stellte 46.000 neue Luftbilder online

Die zwischen 2014 und 2019 entstandenen Fotos decken alle Bundesländer ab und wurden in Zusammenarbeit mit dem Innen- und Verteidigungsministerium erstellt.
Landschaften, Städte und Bauwerke aus der Vogelperspektive
Die Suche im Online-Archiv ist nach Bundesland oder Ortsnamen möglich. Die Bilder zeigen Natur- und Kulturlandschaften ebenso wie städtische Infrastruktur. Allein die Wiener Hofburg ist fast 600 Mal dokumentiert. Luftaufnahmen machen nicht nur landschaftliche Schönheit sichtbar, sondern auch Veränderungen, die durch Klima, Wetter oder menschlichen Einfluss entstanden sind.
Historische Aufnahmen aus den 1930er-Jahren
Zusätzlich hat die ÖNB das Datenset "Österreich aus der Luft" veröffentlicht: Rund 4.800 schwarz-weiße Luftbilder aus den Jahren 1930 bis 1935 – aufgenommen vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und vor der großflächigen Zersiedelung. Die Bilder können uneingeschränkt und kostenlos genutzt, verarbeitet und verbreitet werden.
Die historischen Aufnahmen ermöglichen es Forschenden, Veränderungen über Jahrzehnte hinweg zu analysieren. Einsatzmöglichkeiten reichen von der Klimaforschung bis zur Photogrammetrie. Laut ÖNB lassen sich die Daten auch für Machine-Learning-Modelle verwenden, die Landschaftsarten automatisch erkennen.
(APA/Red)