Nachwuchsförderung bei Mohrenbräu

Dornbirn. Die Dornbirner Mohrenbrauerei setzt auf selbst ausgebildete, spezialisierte Fachkräfte. Seit 1. August bildet Vorarlbergs älteste Brauerei zwei weitere Jugendliche im mittlerweile selten gewordenen Lehrberuf Brau- und Getränketechnik aus. Dazu kommt ein neuer Elektrotechnik-Lehrling.
Mehr als 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen bei Vorarlbergs Marktführer jährlich für rund 190.000 Hektoliter Bier. Sie produzieren Klassiker, kreieren neue Sorten, liefern Bier und Schanktechnik und pflegen Partnerschaften mit Gastronomie- und Hotelbetrieben, Kulturveranstaltern und Vereinen.
„Mit der hauseigenen Ausbildung übernehmen wir Verantwortung, stärken den Wert des Brauhandwerks und sichern unsere Zukunft“, betont Personalleiterin Cornelia Vallaster. Der mehrfach prämierte Arbeitgeber und „Ausgezeichnete Lehrbetrieb“ des Landes Vorarlberg setzt – entgegen dem Trend zur Lebensmitteltechnik – bis heute auf den Lehrberuf Brau- und Getränketechnik. „Wir bilden als einer von wenigen Betrieben spezialisierte Profis aus“, sagt Vallaster. Die beiden Nachwuchsbrauer Hannah Mayer und Tobias Mang begannen am 1. August gemeinsam mit Elektrotechnik-Lehrling Alexander Haid ihre Ausbildung. Damit bildet die Mohrenbrauerei derzeit sechs Lehrlinge aus – davon fünf Brau- und Getränketechniker.
Vielseitige Einblick ins Brauhandwerk
Während ihrer Ausbildung rotieren die Nachwuchsfachkräfte durch alle Abteilungen der Brauerei, werden zu Biersommeliers ausgebildet und erhalten Einblicke bei Partnern wie Hopfen Bentele in Tettnang, der Malzfabrik Zimmermann in Baustetten sowie bei Pfanner Getränke in Lauterach. Neben der fachlichen Expertise bietet Mohrenbräu Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung und ein Prämiensystem für hervorragende Leistungen.