AA

Nachhaltiges Bauen: Diese Wiener Gebäude sind echte Klimaschützer

Wien verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis 2040 soll die Stadt klimaneutral werden. Ein zentraler Baustein dabei ist der Gebäudesektor, der durch innovative Bauprojekte und nachhaltige Sanierungen einen bedeutenden Beitrag leistet. Hier stellen wir einige Vorzeigeprojekte vor, die zeigen, wie umweltfreundliches Bauen in der Praxis aussieht.

Nachhaltigkeit ist ein immer größer werdendes Thema - auch bei Bauprojekten. Hier einige Wiener Gebäude, die als wahre Klimaschützer bezeichnet werden können.

HoHo Wien: Das Holzhochhaus in der Seestadt Aspern

Mit 24 Stockwerken und 84 Metern Höhe zählt das HoHo Wien zu den höchsten Holzhochhäusern der Welt. Etwa 75 % des Gebäudes bestehen aus Holz, einem nachwachsenden Rohstoff mit hervorragender CO₂-Bilanz. Durch die modulare Bauweise konnte die Bauzeit verkürzt und rund 2.800 Tonnen CO₂ eingespart werden. Das Gebäude beherbergt Büros, ein Hotel, ein Fitnessstudio und Gastronomiebetriebe.

APA/HANS PUNZ

aspern IQ: Plus-Energie-Gebäude in der Seestadt

Das Technologiezentrum aspern IQ in der Seestadt Aspern ist Österreichs erstes Plus-Energie-Gebäude. Es produziert mehr Energie, als es verbraucht, dank einer Kombination aus Photovoltaikanlagen, Erdwärme und effizienter Gebäudetechnik. Die multifunktionale Gebäudehülle sorgt für Wärmedämmung, Innenraumabschattung und Fassadenbegrünung.

Boutiquehotel Stadthalle: Null-Energie-Hotel im 15. Bezirk

Das Boutiquehotel Stadthalle in Rudolfsheim-Fünfhaus ist das weltweit erste Stadthotel mit Null-Energie-Bilanz. Ein Passivhaus-Anbau, Photovoltaik- und Solaranlagen sowie ein Grundwasserbrunnen für Heizung und Kühlung ermöglichen einen energieautarken Betrieb. Zusätzlich setzt das Hotel auf Regenwassernutzung, Fassadenbegrünung und biologische Produkte.

APA-FOTO: Boutiquehotel Stadthalle

DC Tower 1: Nachhaltiger Wolkenkratzer in der Donau City

Der DC Tower 1 ist mit 250 Metern das höchste Gebäude Österreichs und wurde nach den Kriterien des LEED-Platin-Standards errichtet. Energieeffiziente Systeme wie Photovoltaikanlagen, Wärmerückgewinnung und ein intelligentes Regenwassermanagement reduzieren den Energieverbrauch. Der Turm wird mit Ökostrom betrieben und verfügt über Aufzüge mit Energierückgewinnung.

APA/GEORG HOCHMUTH

Hauptbahnhof Wien: Nachhaltiger Verkehrsknotenpunkt

Der Wiener Hauptbahnhof wurde mit Fokus auf Nachhaltigkeit konzipiert. Eine Kombination aus Fernwärme, Fernkälte, Geothermie und einer 1.200 m² großen Photovoltaikanlage sorgt für eine effiziente Energieversorgung. Ein Großteil des Abbruchmaterials des alten Süd- und Ostbahnhofs wurde wiederverwendet. Für seine Energieeffizienz erhielt der Bahnhof 2014 den Umweltpreis der Stadt Wien.

APA/ROLAND SCHLAGER

Nordwestbahnhof: Kreislauffähiges Stadtquartier

Am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofs entsteht ein neues Stadtquartier, das auf kreislauffähiges Bauen setzt. Ziel ist es, Materialien aus Abbruch- und Umbauprojekten wiederzuverwenden und so Ressourcen zu schonen. Photovoltaikanlagen und begrünte Innenhöfe tragen zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei.

wien.gv.at

Mehr zum Thema Immobilien

(Red.)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Nachhaltiges Bauen: Diese Wiener Gebäude sind echte Klimaschützer
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen