Nach Quidditch Cup zufrieden: Vienna Vanguards besiegten deutsches Team

Die Vienna Vanguards waren live dabei, als es hieß, mit dem Besen über einen Sportplatz in Oxfort zu sausen. Das Team hat zwar nicht gewonnen, beim Bewerb zumindest ihre eigenen Erwartungen übertroffen. Den Pokal holten die Paris Titans aus Frankreich, die sich im Finale gegen die Radcliffe Chimeras aus Oxford durchsetzten. Ihr ursprüngliches Ziel, einfach unverletzt nach Hause zu fahren und zumindest ein Tor geschossen zu haben, haben die Vienna Vanguards weit übertroffen.
Quidditch Cup: Wiener Team holte Platz 26
Die Vienna Vanguards erreichten im Quidditch Cup in Oxford Platz 26 und ließen somit sechs andere Teams hinter sich. “Wir haben erreicht, was wir wollten: Wir haben in der Community einen sehr guten Eindruck hinterlassen und man weiß jetzt, dass man künftig mit Österreich rechnen muss”, sagte Chris Gassner, Captain der Vanguards, nach seiner Rückkehr.
Die beliebteste Sportart unter Zauberern
In der Fantasiewelt, die die britische Autorin Joanne K. Rowling in ihren Büchern erschaffen hat, ist Quidditch die beliebteste Sportart unter Zauberern. Sie fliegen auf Besen durch die Lüfte und versuchen dabei Tore zu erzielen. Beim EQC traten die Mannschaften im sogenannten Muggle Quidditch für Menschen ohne Zauberkräfte an, also freilich ohne Flugeinlagen.
Wiener mit dem Besen in Oxford
Sechs Spielfelder wurden auf einem Sportplatz in der Universitätsstadt eigens für die Quidditch-Europameisterschaft aufgebaut. Neben zehn britischen Teams nahmen fünf französische, je drei italienische, deutsche und belgische, zwei niederländische und zwei norwegische Mannschaften teil. Außerdem gingen neben Österreich auch Polen, die Türkei und Katalonien mit je einer Mannschaft an den Start.
Vienna Vanguards als jüngstes Team
Die Vienna Vanguards gehörten zu den jüngsten Teams. Sie traten als erstes österreichisches Team bei einem internationalen Turnier an. Die Mitglieder kennen sich seit dem vergangenen Herbst und haben erst vor drei Monaten entschieden, am EQC teilzunehmen. “Das war eigentlich eine spontane Idee. Wir wollten einfach Turniererfahrung sammeln und andere Teams kennenlernen. Unsere Erwartungen haben wir da eher niedrig gehalten”, sagte Gassner.
Niederlage gegen Frankreich und Großbritannien
Zwischen wehenden Team-Fahnen und jubelnden Fans trafen die Wiener in Oxford dann auf die Lyon Crookshanks, Drittplatzierte des French Cup, die Falmouth Falcons aus Großbritannien (Platz 7 beim British Cup), sowie die Blackforest Bowtruckles aus Deutschland. Den ersten beiden mussten sich die Vanguards noch geschlagen geben, dem deutschen Team waren sie schlussendlich aber überlegen.
(APA/Red.)