Nach Pause wieder Rhythmus finden

Zahlreiche Interessierte verfolgten kürzlich die Jahreshauptversammlung des OGV Buch. Gewissermaßen war es nach den monatelangen coronabedingten Einschränkungen ein Auftakt mit motivierenden Aussichten. Zuletzt waren die Aktivitäten wie man sie vom rührigen Verein in der Berggemeinde kennt nur sporadisch möglich. „Jetzt geht es darum, den Rhythmus für unsere ehrenamtliche Arbeit wieder zu finden“, bilanzierte Obmann Martin Bereuter. Einen wichtigen Baustein dazu setzte das OGV-Team in Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein unlängst. Mit den Kids der örtlichen Volksschule konnte das landesweit propagierte Projekt „Mi Kischta Gärtle“ nun auch vom Papier in die Realität umgesetzt werden.
Pflanzentauschmarkt
Für das nächste Kapitel im rund 120 Mitglieder zählenden Verein behalten die Verantwortlichen die facettenreichen Weiterbildungsangebote, die Optimierung bei der Pflege des Pfarrgartens sowie die generationsübergreifenden Projekte besonders im Auge. Bei der Ausbildung zum Baumwärter sind weiterhin Interessierte gesucht. In den letzten Jahren bemühte sich Ehrenmitglied Eugen Flatz u.a. um den fachgerechten Baumschnitt, wo nun die nächste Generation an der Reihe wäre. Gemeinschaft und Natur erleben lautet die Devise am 14. Mai beim Pflanzentauschmarkt, das Ganze in Kooperation mit der Feuerwehr, die ergänzend die Überprüfung der Feuerlöscher arrangiert.
Löbliches Engagement
Dass die Entwicklungen in der Welt deutlich aufzeigen, wie wichtig eine intakte Natur, die regionale Wertschöpfung und die Förderung des heimischen Obst- und Gartenbaues sind, brachten Ehrenobmann Elmar Köb (Bienenzuchtverein Wolfurt-Kennelbach-Buch) und Bürgermeister Franz Martin mit dem Dank an den engagierten OGV auf den Punkt. Für die sprichwörtlich fruchtbaren Initiativen der vergangenen Jahre fand die ehemalige VS Direktorin Beate Imhäuser besonders lobende Worte, die Kindergartenleiterin Irmgard Spettel bekräftigte.
Naturkreisläufe
„Uns ist es ein Anliegen, besonders den Kindern die Naturkreisläufe grundlegend zu vermitteln“ erneuerte Obmann Bereuter eine der Hauptanliegen des Vereins. Obfrau Isabella Moosbrugger (Gartenfreunde Reuthe-Bezau) informierte abschießend in einem flammenden Vortrag über die renommierten Projekte, darunter der Bahnhofsgarten, die Initiative „Gemüse ohne Kilometer“ und den gemeinschaftlichen Erdkeller, die mit einem nachhaltigen Erfolg in der Wälder Marktgemeinde zuletzt zur Umsetzung gelangten. (MST)