Mit unserer Dauerausstellung medien.welten haben wir im Vorjahr den Anschluss an die Zukunft erreicht. Die Top Talent Award (TTA)-Exhibition ist eine weitere Belebung, meinte heute, Dienstag, Gabriele Zuna-Kratky, Direktorin des Technischen Museums, bei einer einer Pressekonferenz. Anlass war die Präsentation der Sonder-Ausstellung jener 23 Projekte im Rahmen der medien.welten, die für den diesjährigen Top Talent Award im Bereich innovative Multimedia-Projekte nominiert wurden. Vergeben wird die Auszeichnung am 20. November im Heeresgeschichtlichen Museum an acht Kandidaten und einen Gesamtsieger.
10.000 Euro Preisgeld
Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro. Im Technischen Museum sind die Arbeiten ab Donnerstag zu sehen, darunter das DVD-Spiel Murphys Loch, die interaktive Fernsehanwendung The Green Scheme oder die Mobiltelefon-Anwendung PhotoPay-System
Der Top Talent Award ist ein europaweiter Wettbewerb für Studenten und junge Menschen und deren kreative, innovative Projekte, die sich der unterschiedlichsten Multimediaprogramme bedienen und verschiedene Plattformen nutzen. Prämiert werden Arbeiten in acht Kategorien: Broadband / Online, Offline / DVD, Mobile Content, Interactive TV & Video, Games Platforms, Interactive Computer Graphics, Content Tools & Interface Design und Cross Media. Die jeweiligen Sieger aus diesen acht Kategorien erhalten 1.000 Euro Preisgeld. Zusätzlich wird ein Gesamtsieger gekürt, der 2.000 Euro bekommt.
Faszinierende Konvergenz
Die Novität pur könne man auf der Ausstellung der 23 Arbeiten sehen, meinte TTA-Initiator Peter A. Bruck bei der Pressekonferenz. Zuhause steht normalerweise ein PC, daneben ein Fernseher, und der DVD-Player irgendwo neben dem Videorecorder, obwohl man ihn nicht wirklich zu bedienen weiß. Und das Handy befindet sich in der Handtasche, so Bruck. Faszinierend sei aber die Konvergenz der Medien, wie sie die ausgestellten Projekte zeigten. Für die Nominierten ist die Fernbedienung des DVD-Players eine Spiele-Joystick, das Handy gibt Anweisungen für ein Abenteuerspiel und eine Metall-Leiter wird zur elektronischen Gitarre, begeisterte sich Bruck weiters.
Ein spielerischer Umgang mit den neuen Medien und ihren Technologien sei charakteristisch für die jüngsten Entwicklungen im Multimediabereich, wie Bruck erläuterte. Beim TTA solle das Gewagte und Neue ausgezeichnet werden, um die Entwicklung der Mediengesellschaft kreativ voranzutreiben. Der Erfolg ist, wenn das Medium für den Inhalt zurecht gemacht wird und nicht nur umgekehrt, so Bruck. So illustriert etwa das nominierte Produkt Murphys Loch einen der neuen Trends. Das philosophisch-quantenphysikalisch inspirierte DVD-Spiel lässt die Zeit zurück laufen. Das PhotoPay-System gestattet es, das Handy auch als Kreditkarte einzusetzen. Mit der Handy-Kamera wird einfach der Barcode eines Produkts abgelesen, und schon ist es auch bezahlt.
Service
Top Talent Award Exhibition im Technischen Museum Wien, Ebene 4 neben medien.welten.
Montag bis Samstag 9:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 9:00 bis 20:00 Uhr und Sonn- und Feiertags 10:00 bis 18:00 Uhr.
Information: Tel. 01/899 98 6000 oder www.technischesmuseum.at