Müll kreativ in Szene gesetzt

Dornbirn. Im Rahmen der diesjährigen Umweltwoche, die vom 1. bis 16. Juni stattfindet, haben sich 14 Innenstadtgeschäfte und öffentliche Einrichtungen zusammengetan, um der Umwelt Platz und Aufmerksamkeit zu geben. Diese verlängerte Präsentationsdauer soll Schulklassen und der Bevölkerung mehr Zeit geben, sich mit den vielfältigen Projekten auseinanderzusetzen.
Bunte und vielfältige Schulprojekte
Unter dem Motto „Reduce“ haben die verschiedenen Schulprojekte auch dieses Jahr eine bunte und vielfältige Mischung an kreativen Ideen hervorgebracht. Von sprechenden Lebensmitteln, die erklären, wie sie ihren Weg in den offenen Kühlschrank gefunden haben, bis hin zu klassenübergreifenden Arbeiten spannt sich der Bogen der verschiedenen Projekte der Dornbirner Schülerinnen und Schüler.
Gelungenes Gemeinschaftsprojekt
Ein besonderes Beispiel für die Kooperation zwischen Schulen ist das Projekt „Art-Cycling“, das von Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrgangs der HTL Dornbirn zur Ausbildung zum Chemieingenieur zusammen mit den dritten und vierten Klassen der Volksschule Rohrbach entwickelt wurde. Ziel des Projekts war es, Kindern spielerisch beizubringen, Gegenstände zu recyclen und aus Altem etwas Neues zu machen. Die Kinder brachten dabei „Abfallprodukte“ von zuhause mit, wie beispielsweise Klopapierrollen oder Verpackungsmaterial, und fertigten daraus Kunstwerke zum Thema „Zauberwald“. Die Dritt- und Viertklässler der VS Rohrbach, die von ihren Klassenlehrerinnen Gabriele Höfner, Doris Collini und Nina Mairhofer betreut wurden, sprudelten dabei vor Ideen und ließen ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf.
Ausstellung und Preisverleihung
Bevor die fertigen Kunstwerke in der Ausstellung im WirkRaum der Caritas landeten, wurden diese noch von den HTL Schülern begutachtet und bewertet und im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. „Die Umweltwoche zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und engagiert die Kinder sind und durch Projekte wie Art-Cycling lernen sie nicht nur wichtige Lektionen über Umweltschutz und Nachhaltigkeit, sondern auch die Freude am gemeinschaftlichen Arbeiten und an der kreativen Gestaltung“, betonte Lucia Emerich-Rüdisser, Koordinatorin für die Schulprojekte zur Umweltwoche. Die kunstvollen Objekte der Rohrbach-Kinder können noch bis zum Sonntag, 16. Juni im WirkRaum bestaunt werden. (cth)