Motorradsaison 2016 beginnt: Tipps für mehr Sicherheit auf der Straße

Doch so sehr die Frühlingsluft und der Sonnenschein zu Ausflügen anregen, warnt der ARBÖ vor allzu großem Übermut. Allein im Jahr 2015 gab es auf Österreichs Straßen laut Statistik Austria im Durchschnitt 8.300 Verkehrsunfälle mit einspurigen Kraftfahrzeugen. Alleine im Bundesland Salzburg verunglückten in den vergangenen Jahren bei Unfällen mit „Einspurigen“ jeweils rund 730 Personen.
Tipps für Motorradfahrer im Straßenverkehr
Um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein, haben wir mit der ARBÖ zehn Tipps  zusammengefasst:
- Das Pickerl (§57a) auf Aktualität kontrollieren, genauso wie die technischen Funktionen wie z.B.: Beleuchtung, Flüssigkeitsstände und insbesondere den Reifendruck
- Warm up-Training in einem ARBÖ-Fahrsicherheitszentrum absolvieren
- Gut passende Motorradbekleidung wählen
- Zu Beginn kürzere Touren planen und sich so wieder langsam ans Motorradfahren gewöhnen
- Den Fahrstil an die Straßenbedingungen anpassen und auf Fahrbahngegebenheiten achten. Besondere Vorsicht bei Rollsplit und durch Frost aufgebrochene Asphaltdecken
- Vorausschauend und fahrspurbehauptend (in der Fahrstreifenmitte) fahren und sich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen. Wichtig auch: Abstand halten und anderen Verkehrsteilnehmern Zeit geben auf die eigenen Fahrmanöver zu reagieren
- Angepasste Geschwindigkeit wählen und richtig und rechtzeitig bremsen
- Keine waghalsigen Überholmanöver riskieren
- Beladungsgewicht (Seitenkoffer und Packtaschen) beachten
- Wer mit Beifahrern unterwegs ist sollte den längeren Bremsweg und das veränderte Fahrverhalten der Maschine, insbesondere in Kurven beachten
Winterpause ist für Biker vorbei
„Oftmals kann man es kaum erwarten, wieder mit dem Motorrad auszufahren. Doch nach der langen Winterpause raten wir zur erhöhter Achtsamkeit im Straßenverkehr“, so ARBÖ Sprecherin Renate Eschenlohr. „Auch Autofahrer sollten ihre Aufmerksamkeit wieder vermehrt auf Zweiräder lenken, denn über den Winter kann es leicht geschehen, dass man nicht mehr mit den hohen Annäherungsgeschwindigkeiten von Motorrädern rechnet“, warnt Eschenlohr weiter. Zusätzlich erhöhen Rollsplit, der nach dem Winter noch nicht weggeräumt wurde, sowie Fahrbahnnässe die Unfallgefahr. Hinzu kommt, dass nach der Winterpause die Fahrpraxis fehlt.