Montforter Zwischentöne „glauben – zwischen Zweifel und Offenbarung“ 12. bis 29. November 2016

Höhepunkt der dritten „Montforter Zwischentöne“ ist der erste Adventsonntag am 29. November, der mit dem Motto „Credo“ überschrieben ist. Von 6 Uhr morgens bis 21 Uhr abends finden im Rhythmus des mönchischen Stundengebets Konzerte und kurze Darbietungen bedeutender Mystiker statt, ohne auf die Möglichkeit der Einkehr zu verzichten. Die musikalische Klammer dazu bilden die Rosenkranz- oder Mysteriensonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704), die der Komponist den fünf freudenreichen, schmerzhaften und glorreichen Geheimnissen des Rosenkranzes widmete. Als Interpretin konnte nach den zurückliegenden Einladungen von Größen wie Hille Perl oder Jordi Savall nun mit Midori Seiler erneut eine Musikerin auf höchstem künstlerischen Niveau für die „Zwischentöne“ gewonnen werden.
Als Auftakt der Montforter Zwischentöne geben am 12. November die beiden Programmgestalter Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde einen Einblick in das Programm. In Augenschein nehmen lässt sich dabei gleich auch der Ganahl-Steg über die Ill, der von der renommierten Designerin Rose Epple und Architekt Alex Valder für die Dauer der „Zwischentöne“ zu einer „Kapelle für 30 Sekunden“ umgestaltet wird. Im Montforthaus selbst entsteht ab dem 26. November unter dem Motto „Silent Swing“ ein weiterer Ort der Stille. Der für seine kinetischen Skulpturen bekannte Erwin Redl konzipierte hierfür einen Gebets- und Meditationsraum für Gläubige, Zweifler und Ungläubige. Einen Ruheraum mitten in der Stadt.
Den Zweiflern eine Plattform bietet die „Kleine Nachtmusik“ am 27. November im Montforthaus. Gemeinsam mit dem Alphorn-Virtuosen Balthasar Streiff gestaltet Philosoph Andreas Urs Sommer an diesem Abend einen kurzweiligen, philosophisch-musikalischen Streifzug zu den Großmeistern des Zweifels zwischen Antike, Christentum, Neuzeit und Gegenwart.
Montforter Zwischentöne
12. – 29. November 2015
Karten unter v-ticket.at, an allen v-ticket-Vorverkaufsstellen, am Tourismuscounter im Montforthaus (T 05522 73467, karten@feldkirch.at) und an der Tages- und Abendkassa.