Neben genussvollen Getränken und Speisen führt Markus Linder durch ein stimmungsvolles Bühnenprogramm. Eine Sonderausstellung mit original Exponaten aus 180 Jahren Familientradition bringen das Thema Brau-Silvester auf anschauliche Weise näher. Alt und Jung können sich außerdem auf ein tolles Kinderprogramm, spannende Erlebnisparcours sowie viele andere Überraschungen freuen.
Aber warum Brau-Silvester?
Vor hunderten von Jahren bedeutete jeder Sommer etwas, was heute unvorstellbar wäre: ein Herstellungsverbot für Bier. Die Biersaison erstreckte sich damals zwischen den Feiertagen zweier Heiliger – von Michaeli (29. September 2012) bis Georgi (23. April). In den Sommermonaten hätten die hohen Temperaturen dem wärmeempfindlichen Bier zu stark zugesetzt. Kühlgeräte gab es damals noch nicht. Mit Beginn des Oktobers konnte dann die Bierproduktion mit Hopfen und Getreide aus der frischen Ernte wieder aufgenommen werden. So wurde der letzte Septembertag Bilanzstichtag und Anlass, die vergangene und kommende Biersaison gebührend zu feiern.
Inzwischen lassen Kühlsysteme eine ganzjährige Bierproduktion zu. Doch das bierige Freudenfest wurde beibehalten und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zum liebgewonnenen Brauchtum entwickelt. Diese schöne Tradition wird nun vom Verband der österreichischen Brauereien wieder neu belebt. Im Rahmen der Festwochen der Biervielfalt sind alle Brauereien in Österreich eingeladen, mit den Menschen in ihrer Region zu feiern und Spannendes über das Brauhandwerk zu vermitteln.
Brau-Silvester bei Mohren
Samstag, 27.09.2014 von 11 bis 19 Uhr
11-16 Uhr Sonderausstellung „180 Jahre Mohren“
12:30 Uhr Fassanstich
11-17 Uhr Dornbirner Musikkapellen
17-19 Uhr Rockband „The Spooners“
Sonntag, 28.09.2014 von 10 bis 14 Uhr
10 Uhr Frühschoppen mit Markus Linderund der „Hatler Musig“
14 Uhr Ende Brau-Silvester 2014
Mehr Infos unter www.mohrenbrauerei.at
Eintritt frei!
Jeder ist eingeladen, mit zu feiern.