AA

Modernstes Tunnelrüst- und Löschfahrzeug in Lochau angekommen

Aufgerüstet: Die Feuerwehr Lochau durfte eines der modernsten Tunnelrüst- und Löschfahrzeuge in Empfang nehmen.
Aufgerüstet: Die Feuerwehr Lochau durfte eines der modernsten Tunnelrüst- und Löschfahrzeuge in Empfang nehmen. ©VOL.AT/ Vlach
Lochau - Nach jahrelanger Planungsphase - Fahrzeugbesichtigungen, Besichtigungen bei Fahrzeugherstellern und Erstellung der Ausschreibung - konnte die Ortsfeuerwehr Lochau am Freitag eines der zurzeit modernsten Rüstlöschfahrzeuge mit Tunnelausstattung begrüßen. VOL.AT-Lokalaugenschein in Lochau.
Lokalaugenschein Teil 1
Lokalaugenschein Teil 2
Lokalaugenschein Teil 3
"Schweres Gerät" in Lochau

Mit der Firma Rosenbauer in Leonding konnten sie einen kompetenten Partner gewinnen, um dieses Fahrzeug zu realisieren.

Details zum neuen “schweren Gerät” der Feuerwehr Lochau:

Fahrgestell: MAN TGM 18.340 / 4×4 / BB

Radstand 3.900mm, Automatisiertes Schaltgetriebe, Kletterbremse, Bereifung   VA 385/65R22.5  HA  295/80R22.5, Klimaanlage, elektrisch beheizbare Frontscheibe, Komfortsitze

Fahrerkabine:

Die Fahrerkabine ist optimal für die Bedürfnisse des Maschinisten und des Gruppenkommandanten ausgelegt und eingerichtet.

Einige Details: LCS 2.0 (Can-Bussteuerung) großer Bildschirm wo viele Funktionen des Fahrzeugs gesteuert und Betriebszustände abgelesen werden können (unter anderem: Blaulicht, Umfeldbeleuchtung, Rückfahrkamera, Frontmonitor, Schaummenü, Verkehrsleiteinrichtung,usw.)

Der Gruppenkommandant kann über Intercom (Gegensprechanlage) mit der Mannschaft im Mannschaftsraum kommunizieren.

Weiters gibt es:

  • zwei Monitore (8“) für die fix in der Stoßstange eingebaute Wärmebildkamera
  • ein Navigationsgerät beim Beifahrer
  • ein Joystick für die Steuerung des Frontmonitors (RM 15)
  • ein Sauerstoffschutzgerät
  • ein Viergasmessgerät
  • Handfunkgeräte
  • Handlampen
  • Schreibunterlagen
  • Schlüsselkasten
  • Handy

Mannschaftsraum:

Der Mannschaftsraum bietet Platz für 5 Mann/Frau Besatzung. Es sind gegen die Fahrtrichtung drei Pressluftatmer montiert.

Weiters befindet sich zwischen den beiden Sitzen in Fahrtrichtung ein Actiontower. Welcher folgende Ausrüstungsgegenstände beinhaltet:

  • drei Reserve-Atemluftflaschen
  • drei Reservemasken
  • zwei Sauerstoffschutzgeräte samt Zubehör
  • Winterkappen
  • Hitzeschutzhauben
  • 20 Leuchtstäbe
  • Handfunkgeräte
  • Handlampen
  • Megafon
  • Temperaturmessgerät
  • VU Holster
  • Wärmebildkamera
  • Einmalhandschuhe

Des Weiteren befinden sich im Mannschaftsraum:

Warnüberwürfe, Anhaltestäbe, Rettungsleinen, Wolldecken, Kühlbox, Sanitäts Rucksack, Fluchthauben, Führungsseil 100m, FW-Gurte, Atemschutzüberwachungstafel

Löschwasserpumpe:

 Type:      Rosenbauer NH35

Leistung: 3500 l/min bei 10 bar – 400 l/min bei 40 bar

Die umfangreiche Tunnelausrüstung ist sicherlich eines der Highlights dieses Fahrzeuges:

  • Frontmonitor (RM 15) vom Fahrer-oder Beifahrersitz aus bedienbar (kann auch über eine Funkfernbedienung gesteuert werden).
  • Tunneleinsatztaste: Fenster schließen sich automatisch, Lüftung schaltet auf Umluft, Wärmebildkamera, Abstandswarner vorne und Umfeldbeleuchtung schalten ein
  • Schaumdruckzumischanlage DIGIMATIC 0,1-6%
  • 200l Class-A und 200l AFFF Schaumtank
  • Schaumschnellangriff 30m GR6
  • Schnellangriff Wasser HD 60m im Heck
  • Rotzler Treibmatic TR 030 Fire Seilwinde, 50kn Zugkraft, Seillänge 90m
  • Hydraulische Rettungsgeräte: drei Haspeln (elektrisch aufspulbar) mit je 50m Schlauch, Schere-Spreizer-Rettungszylinder fix angekuppelt
  • drei Sauerstoffschutzgeräte
  • Außentemperaturfühler am Fahrzeugdach
  • Spezielles Beleuchtungskonzept für den Tunnel (alles in LED)
  • Pump and Roll Betrieb
  • Pumpendruckregler
  • Einbaugenerator 20KVA
  • Stromschnellangriff
  • Luftschnellangriff
  • Lichtmast Flexilight mit Funkfernbedienung

Einsatzstellentaste:

Mit einem Tastendruck werden folgende Funktionen eingeschaltet: Umfeldbeleuchtung, Warnblinkanlage, Verkehrsleiteinrichtung

Weitere Highlights der Beladung:

Pneumatischer Rettungssatz (Hebekissen), Rettungskettensäge,  Plasmaschneidgerät, Kofferpumpe samt Chemieausrüstung, Stromerzeuger Honda Leiseläufer, Hochleistungslüfter, Motorkettensäge, Teleskopleiter, 2 Schlauchtragekörbe C42 mit Schlauchpaket, Korbtrage, Rettungsplattform, Mobiler Rauchverschluss, Mobiles Hydraulikaggregat, umfangreiche Ausrüstung an Hydraulischen Rettungsgeräten, Stab Fast, Kombibohrhammer , Winkelschleifer, Säbelsäge, Akku Bohrmaschine, Ziehfix Einsatzkoffer, Rangierwagenheber, Transportwagen klappbar.

Retter in der Not – Die Ortsfeuerwehr Lochau im Kurzporträt:

Die Ortsfeuerwehr Lochau hat 65 Mitglieder (Aktive, Jugend und Passive) und ihr Fuhrpark beinhaltet sechs Einsatzfahrzeuge und einen Oldtimer (TLFA 2000 Mercedes Bj. 1959), der seit Februar 2012 im Ruhestand ist.

Zum Einsatzgebiet der Feuerwehr gehört das Leiblachtal, in welchem sie auch Stützpunktfeuerwehr für Verkehrsunfälle und Technische Einsätze mit den hydraulischen Rettungsgeräten ist. Eine große Herausforderung ist auch der 6,7 km lange Pfändertunnel, den sie zusammen mit der Feuerwehr Bregenz Rieden betreuen.

VOL.AT-Lokalaugenschein vor Ort – Teil 1:

This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video

Teil 2:

This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video

Teil 3:

This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video

(VOL.AT/ Vlach)
  • VIENNA.AT
  • Lochau
  • Modernstes Tunnelrüst- und Löschfahrzeug in Lochau angekommen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen