AA

Mit Technikstudium die Nase vorn

Foto © Petra Rainer
Foto © Petra Rainer
Technik ist der größte Studienbereich an der FH Vorarlberg. Und nicht nur das: Die technischen Studiengänge haben österreichweit und international die Nase vorn.

Wer an der FH Vorarlberg Technik studiert, ist privilegiert. Zum einen stehen den Studierenden exzellent ausgestattete Labors zur Verfügung – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Zum anderen erhalten sie bei einem Betreuungsschlüssel von 1:12 eine intensive und persönliche Betreuung durch die DozentInnen. Das bestätigt auch Anna Fink, Studentin Informatik – Software and Information Engineering: „Im Studium an der FH Vorarlberg wird vieles aus der Theorie auch praktisch umgesetzt. Bei Fragen kann man sich immer an die Lehrenden wenden.“

Studieren, wo die Jobs sind
Der hohe Praxisbezug basiert auf der engen Vernetzung der FH Vorarlberg mit den regionalen Unternehmen. Der Slogan „Studieren, wo die Jobs sind“ drückt genau das aus. Die Studierenden können im Rahmen ihres Studiums an Projekten mit realen Aufgaben von Unternehmen arbeiten. Florian Hämmerle, MSc ist Absolvent des Masterstudiengangs Mechatronics. Er steht heute erfolgreich im Beruf und sagt: „Das Mechatronikstudium hat mir Einblicke in viele verschiedene Bereiche geboten, von denen ich keinen missen möchte. Neben den Vorlesungen waren das Auslandssemester, das Praktikum und die Masterarbeit Phasen, die mir noch lange in Erinnerung bleiben werden. Insgesamt ist das Studium eine gute Basis für viele Bereiche meiner jetzigen Arbeit.“

Arbeiten und studieren
Technikinteressierten Berufstätigen bietet die FH Vorarlberg berufsbegleitende Studienprogramme und ein duales Studienmodell an. Dual heißt, die Studierenden sind ab dem dritten Semester bei einem Unternehmen angestellt und wechseln jeweils nach drei Monaten zwischen Theoriestudium an der FH Vorarlberg und Praxisphase im Unternehmen. Dabei beziehen sie ein regelmäßiges monatliches Gehalt. Berufsbegleitend studieren heißt, die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend am Freitag nachmittags und am Samstag ganztägig statt. Till Saliari, der im Masterstudiengang Energietechnik und Energiewirtschaft studiert, berichtet: „Berufsbegleitend zu studieren ist zwar eine Herausforderung, aber es macht auch Spaß. Gerade wenn man im Rahmen des Studiums vieles praktisch umsetzen kann und das Ganze auch einen direkten Bezug zur Arbeit hat.“

Top-Platzierungen in Rankings
Die konstant hohe Qualität der technischen Studiengänge der FH Vorarlberg wird in zahlreichen Rankings bestätigt. Auch beim CHE Ranking, dem größten Hochschulranking des deutschsprachigen Raums haben die Technik-Studiengänge der FH Vorarlberg immer Top-Platzierungen. Die Zeitschrift Format zeichnete die FH Vorarlberg als „Beste österreichische FH im Bereich Technik“ aus.

Technische Studiengänge der FH Vorarlberg:
BACHELOR

  • Mechatronik (VZ und bb)
  • Maschinenbau – Mechatronik
  • Informatik – Software and Information Engineering
  • Elektrotechnik Dual
  • Wirtschaftsingenieurwesen (bb)

MASTER

  • Mechtronics
  • Informatik
  • Energietechnik und Energiewirtschaft (bb)

VZ = Vollzeit, bb = berufsbgleitend)

Technik Studium

  • Studium mit hohem Praxisbezug
  • Modernste technische Labors
  • Innovative Lernmethoden
  • Kleingruppen mit intensiver Betreuung
  • Beste Vernetzung mit regionalen Unternehmen

FH Vorarlberg
Hochschulstraße 1, Dornbirn
info@fhv.at
www.fhv.at

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Mit Technikstudium die Nase vorn
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.