AA

Mit dieser Tankstrategie sparen Autofahrer richtig Geld

Wo tanken in Europa am billigsten ist (SYMBOLBILD)
Wo tanken in Europa am billigsten ist (SYMBOLBILD) ©CANVA
Die Spritpreise bleiben ein zentrales Thema für viele Reisende – besonders in der Ferienzeit. Wer mit dem eigenen Auto ins Ausland fährt, kann mit einer geschickten Tankstrategie viel Geld sparen.

Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sind die Preise für Benzin und Diesel im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesunken – trotz der jüngsten Preissteigerungen infolge des Nahostkonflikts.

Günstiger tanken trotz Krise

Im ersten Halbjahr 2025 kostete ein Liter Diesel in Österreich im Schnitt 1,54 Euro – ein Rückgang um 11 Cent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Eurosuper verbilligte sich um 7 Cent auf durchschnittlich 1,50 Euro. Damit lagen die Preise auf einem mehrjährigen Tiefstand. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2024 lag der Dieselpreis bei 1,60 Euro, 2023 bei 1,64 Euro und 2022 bei 1,82 Euro.

Besonders auffällig: Der Juni 2025 hätte laut VCÖ zum günstigsten Tankmonat des Jahres werden können. Doch der Krieg zwischen Israel und dem Iran ließ die internationalen Ölpreise wieder steigen. In Österreich zogen die Literpreise Mitte Juni laut ÖAMTC um 6 Cent bei Benzin und um 9 Cent bei Diesel an. Damit lagen sie zwischenzeitlich bei 1,556 Euro (Super) und 1,569 Euro (Diesel).

>>> Zu den Spritpreisen in Vorarlberg auf VOL.AT <<<

Österreich im Europavergleich im Mittelfeld

Wie aus einer aktuellen Erhebung des ADAC auf Basis von Daten der EU-Kommission hervorgeht, liegt Österreich mit 1,53 Euro für Super und 1,54 Euro für Diesel europaweit im Mittelfeld. Besonders teuer ist Tanken in Dänemark (1,96 Euro für Super, 1,74 Euro für Diesel) und der Schweiz (1,82 Euro für Super, 1,91 Euro für Diesel). Deutlich günstiger tankt man in Polen, Tschechien und Luxemburg – dort liegen die Preise für Diesel und Super teils unter 1,45 Euro pro Liter.

Die aktuellen Spritpreise in 19 europäischen Staaten
Land Super in Euro Diesel in Euro
Belgien1,571,69
Dänemark1,961,74
Deutschland*1,681,61
Frankreich1,741,64
Griechenland1,761,55
Italien1,751,68
Kroatien1,491,47
Luxemburg1,461,41
Niederlande1,921,70
Österreich1,531,54
Polen1,411,43
Portugal1,691,58
Schweden1,431,51
Schweiz**1,821,91
Slowakei1,541,45
Slowenien1,441,46
Spanien1,501,43
Tschechien1,411,37
Ungarn1,491,50

Quelle: EU-Kommission, Stand: 30.06.; *ADAC, Stand: 01.07.; **TCS, Stand: 18.06.    

Tankstopps planen spart bares Geld

Je nach Reiseziel empfiehlt es sich, vor dem Grenzübertritt zu tanken. So ist etwa Benzin in Italien mit durchschnittlich 1,76 Euro pro Liter deutlich teurer als in Österreich. Diesel kostete dort 1,65 Euro – ein Unterschied von rund 11 Cent pro Liter.

Autofahrer, die in Richtung Kroatien, Slowenien oder Tschechien unterwegs sind, können besonders günstig tanken. In Tschechien etwa liegt der Dieselpreis bei nur 1,37 Euro pro Liter – der niedrigste Wert unter den 19 untersuchten Ländern.

Weniger Verbrauch für mehr Entlastung

Der VCÖ plädiert dafür, nicht nur auf Preise zu achten, sondern auch auf Verbrauch. "Auf EU-Ebene braucht es Vorgaben an die Hersteller, den Verbrauch der Fahrzeuge deutlich zu reduzieren. In Österreich sind die Anreize für den Kauf spritsparender Fahrzeuge zu erhöhen", sagt VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Zudem lasse sich der Verbrauch durch angepasstes Fahrverhalten um bis zu 20 Prozent senken. Vorausschauendes Fahren, frühzeitiges Hochschalten und niedrigere Geschwindigkeiten auf Autobahnen könnten laut VCÖ zur Kostensenkung und zum Klimaschutz beitragen.

Mehr zum Thema

(VOL.AT/APA/ADAC)

  • VIENNA.AT
  • Europa
  • Mit dieser Tankstrategie sparen Autofahrer richtig Geld
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen