
Nach Roberto Cavalli
und Moschino erobert heuer mit Missoni zum dritten Mal en suite eine große italienische
Marke den Laufsteg des Wiener Life Balls. „Missoni ist mehr als Mode. Es bedeutet
Innovation und Kontinuität, mediterranes Lebensgefühl, überschäumende Daseinsfreude
und kulturelle Offenheit.

Missoni zeigt in Wien
zum ersten Mal einen Querschnitt aus 50 Jahren erfolgreichen Modeschaffens – ein
in jeder Hinsicht „buntes“ Spektakel, das Prominente und Models mit Musik und
Tanz zu einem Defilee verschmelzen lässt, welches die Bezeichnung „Show“ auch
tatsächlich verdient. Vom speziellen Missoni-Spirit können sich auch heuer wieder
30.000 Menschen gratis auf dem Wiener Rathausplatz mitreißen lassen.
DIE
GESCHICHTE VON MISSONI

Nach dem zweiten Weltkrieg tritt Ottavio, von Freunden
und Familie Tai genannt, 1948 noch einmal bei den Olympischen Spielen in London
an und lernt dort die erst 16-jährige Studentin Rosita Jelmini, Tochter eines
Textilindustriellen, kennen und lieben. 1953 heiratet das Paar und zieht nach
Gallarate. Rosita, seit früher Kindheit der Mode verfallen, und ihr Ehemann richten
sich hier ihre erste kleine Werkstatt ein. Sie experimentieren vor allem mit dem
Material Wolle und kreieren schon bald die später so charakteristischen Missoni-Looks:
Farbenprächtige Stoffe mit ungewöhnlichen Mustern wie den berühmten „Zickzack“-Streifen.

Zu berichten gab es genug: 1967 löste die Missoni-Schau im
Palazzo Pitti (Florenz) einen Skandal aus, weil die Mannequins ohne BHs durchsichtige
Laméblusen vorführten. Obwohl Yves Saint Laurent zur selben Zeit in Paris bereits
den Nude-Look propagierte, wurde Missoni im nächsten Jahr nicht mehr nach Florenz
eingeladen. Ein Glück, denn so zogen Ottavio und Rosita mit ihrer Folge-Kollektion
nach Paris und starteten ihre internationale Karriere.
Kurz darauf erschien
Missoni auf dem Cover der französischen “Elle” und auf der Titelseite von „WWW“,
der weltweit wichtigsten Mode-Tageszeitung, und wenig später beschloss das amerikanische
Kaufhaus Bloomingdale’s, eine Missoni-Boutique einzurichten. Damit war der Weltmarkt
erobert – es regnete hymnische Kritiken. „Genau das würde Chanel tun, wenn sie
noch lebte, jung und in Italien arbeitend“, schrieb die „New York Times“ 1973,
und die US-„Vogue“ reihte Missoni 1975 unter die 20 einflussreichsten Modemacher
der Welt. Celebrities in aller Welt sind verrückt nach den unverwechselbaren Kreationen:
Die Schauspielerin Charlotte Rampling etwa ließ sich ihr Brautkleid von Missoni
schneidern, Yehudi Menuhin tritt in Missoni auf – und viel später ruft Arnold
Schwarzenegger persönlich an, nur, um sich für „die wunderschönen Pullover“ zu
bedanken …
MISSONI HEUTE
1996 übernahmen die Kinder von Rosita und Ottavio
Missoni das Unternehmen und starteten eine beispielgebende Verjüngung der traditionellen
Marke. Vittorio fungiert als Marketing-Generaldirektor der Missoni AG, Luca kontrolliert
die Forschung sowie den Stil der Männer-Kollektionen, und Angela ist seit 1997
Kreativverantwortliche der Woman-Collection. Das familiäre Trio eröffnete neue
Läden in New York und Paris, heuerte berühmte Werbefotografen an und kaufte die
Missoni-Lizenzen zurück.
Die Kreationen tragen noch immer die typische Missoni-Handschrift,
aber die Schnitte sind zeitgemäß sexy und die Farben noch prächtiger. Außerdem
legt Missoni nun auch verstärkt Wert auf Materialien wie Stoff und Leder.
Auf
diese Weise gelang es Missoni in den letzten zwei Saisonen, erneut den Mode-Olymp
zu erklimmen. Der weltweite Ethno-Hype wurzelt maßgeblich in den jüngsten Kollektionen
des Hauses, Supermodel Gisele Bündchen ist das Gesicht der aktuellen Kampagnen,
und die amerikanische Modepäpstin Suzy Menkes – erste Instanz in Sachen Fashion
– schreibt regelmäßig begeisterte Kritiken.
Der Life Ball ist stets darum bemüht,
Wien das zu zeigen, was in der Fashion-Welt gerade als besonders „hot“ gilt. „Das
ist uns zum Beispiel mit John Galliano, der zur Zeit des Life Ball Defilés bereits
am Weg zum Modeolymp war, oder mit Roberto Cavalli, der weltweit ein unglaubliches
Revival erlebt, schon mehrfach gelungen“, so Gery Keszler. „Und Missoni zählt
zu den spannendsten Marken“. Zu sehen am 24. Mai beim Life Ball.