Milliarden-Investition in Bundesheer: Die Pläne von Ministerin Tanner
Bis 2027 stehen dem Heer 18,1 Milliarden Euro zur Verfügung, wobei im kommenden Jahr rund 700 Millionen mehr als 2023, insgesamt vier Milliarden Euro, vorgesehen sind.
Milliarden-Investitionen: Bundesheer rüstet auf
Die Erhöhung des Investitionsanteils, der etwa 30 Prozent des Gesamtbudgets des Bundesheeres ausmacht, beträgt 66 Prozent, so Tanner. Dies ermöglicht zusätzliche Investitionen in Geräte und Ausrüstung im Jahr 2024. Dabei werden Schwerpunkte wie die Anschaffung von Mehrzweckhubschraubern "Leonardo", die Modernisierung der Fahrzeugflotte und die Ausrüstung der Soldaten gesetzt. Auch die Lkw-Flotte wird auf den neuesten Stand gebracht, mit der Beschaffung von 850 Lkw, was auch eine Investition in die österreichische Wirtschaft darstellt.
Die Nachbeschaffung für die ausgemusterten Saab-105-Trainingsjets wird im ersten Quartal des kommenden Jahres weiterverfolgt. Hierbei wird nach einem Gerät gesucht, das sowohl für die Ausbildung als auch für die aktive Luftraumüberwachung geeignet ist.
Sicherheitsbereich im Fokus des Budgets
Der Sicherheitsbereich bleibt ein wichtiger Schwerpunkt des Budgets. Insgesamt sind für die innere Sicherheit und die militärische Landesverteidigung im Jahr 2024 8,1 Milliarden Euro vorgesehen, was einem Anstieg von 1,1 Milliarden Euro gegenüber 2023 entspricht.
Im kommenden Jahr wird die militärische Landesverteidigung 4 Milliarden Euro erhalten, ein Plus von fast 700 Millionen Euro gegenüber 2023. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf inflationsbedingte Anpassungen bei Personalauszahlungen und Preissteigerungen für militärische Güter zurückzuführen. Gemäß dem Finanzrahmen wird das Budget bis 2027 auf 5 Milliarden Euro steigen. Insgesamt stehen der Landesverteidigung von 2024 bis 2027 18,1 Milliarden Euro zur Verfügung.
Innere Sicherheit gestärkt: Mehr Geld für IT und Krisenvorsorge
Auch die "innere Sicherheit" wird gestärkt, mit 4,1 Milliarden Euro im Jahr 2024 (400 Millionen Euro mehr als 2023). Dies umfasst Investitionen in IT-Sicherheit und Krisenvorsorge sowie die Erneuerung der Hubschrauberflotte und die Erhöhung der Netz- und Informationssicherheit von Einrichtungen kritischer Infrastruktur. Die Mittel sollen auch für die Modernisierung der polizeilichen Schutzausrüstung verwendet werden.
(APA/Red)