Miller bestreitet Korruption
In dem Verfahren vor dem Bezirksgericht Warschau muss sich der Filmproduzent Lew Rywin wegen versuchter Erpressung von Schmiergeld verantworten. Miller sagte, es sei für ihn ein Schock gewesen, als ihn Adam Michnik, Chefredakteur der zum Agora-Verlag gehörenden Gazeta Wyborcza, mit Rywins Behauptungen konfrontiert habe.
Ich dachte, das ist ein Alptraum, so der Regierungschef im Zeugenstand. Obwohl er sich mit Rywin duze, verbinde sie nur eine oberflächliche Bekanntschaft, versicherte er.
Die Anklage wirft dem polnischen Ko-Produzenten von Schindlers Liste und Der Pianist vor, von dem Agora-Verlag mehr als 17 Millionen Dollar gefordert zu haben, um dafür zu sorgen, dass das neue Mediengesetz günstig für den Verlag formuliert werde. Dabei soll er auch versichert haben, Miller habe ihn als Vermittler geschickt.
Wie schon zuvor in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss wies Miller diese Behauptung am Freitag scharf zurück. Wenn er eine Vermittlungsmission Rywins für wahrscheinlich gehalten hätte, hätte er die entsprechenden staatlichen Organe benachrichtigt, sagte Miller. Er habe mehrere Male mit Staatspräsident Aleksander Kwasniewski über die Affäre gesprochen. Sie seien sich einig gewesen, dass es sich um eine unglaubwürdige Situation handle, vor allem, da zum Zeitpunkt von Rywins Gespräch mit Agora bereits ein Kompromiss zum Mediengesetz ausgearbeitet worden sei.
Rywin selbst hat sich als unschuldig bezeichnet, sich aber nicht zur Sache geäußert. Der Skandal wurde in Polen unter der Bezeichnung Rywingate bekannt.