Auf den dadurch entstehenden Flächen sollen Dienstleistungsunternehmen sowie Bereiche für Freizeitgestaltung und Familien geschaffen werden. An eine Ausweitung der Verkaufsflächen ist nach Insiderinformationen jedoch nicht gedacht. Die Pläne stammen von Architekt Bernhard Bügelmayer, von dem auch das Panoramahaus entworfen wurde und der für die Spar auch schon neue Ladenkonzepte entwickelte.
Auf Stützen gebaut
Da der Zubau auf Stützen errichtet wird, bleiben die bestehenden Parkplätze für die Messepark-Kunden erhalten. Messepark-Geschäftsführer Bernhard Dünser wollte gestern gegenüber den VN zu diesem Projekt keinerlei Stellungnahme abgeben und verwies dazu auf eine bevorstehende Information durch die Geschäftsleitung.
20 Jahre in Betrieb
Der seit zwei Jahrzehnten bestehende Messepark zählt zu den erfolgreichsten Einkaufszentren Österreichs. Er beherbergt ein Interspar-Warenhaus, Shops und Fachmärkte – insgesamt über 60 Geschäfte und neun gastronomische Einrichtungen. Mit rund 830 Beschäftigten zählt der Messepark auch zu den größten Arbeitgebern in der Bodenseeregion. Begonnen hat die Messepark-Geschichte eigentlich 1971, als die Familie Drexel noch auf der grünen Wiese direkt an der Autobahnabfahrt den ersten großen Interspar errichtete.
Messepark Dornbirn
- Inbetriebnahme: 19. März 1987
- Beschäftigte: 830
- Lehrlinge: 60
- Umsatz: 150,4 Mill. Euro
- Besucher pro Tag im Schnitt: 17.000, pro Jahr 5,1 Millionen, davon 15 Prozent Schweizer und Liechtensteiner, 5 Prozent Deutsche
- Durchschnittsumsatz pro Besucher: rund 29 Euro
- Gratisparkplätze: 1300