“Ich glaube, dass es menschliches Versagen war.” Das für die Reparatur zuständige Team habe seine Theorie noch nicht überprüfen können, fügte Evans hinzu.
Nur wenige Tage nach dem Start des Teilchenbeschleunigers im September war die Anlage wegen zwei Pannen abgeschaltet worden. Die schwerere der beiden Pannen erfolgte laut Evans während eines Tests, mit dem ein Herauffahren der Stärke der Anlage vorbereitet werden sollte. “Wir haben in einer Stunde das gemacht, was wir ursprünglich in vier Tagen machen wollten”, sagte Evans. Der Projektleiter sprach von einem “schweren Schlag” für das Forschungszentrum. Nach den Pannen kann der Teilchenbeschleuniger frühestens Ende April wieder gestartet werden, wie CERN-Sprecher James Gillies bestätigte.
Nach fast 20-jähriger Vorbereitungszeit hatten Wissenschaftler des CERN am 10. September den ersten Protonen-Strahl in die 27 Kilometer lange unterirdische Röhre des weltweit leistungsstärksten Beschleunigers geschickt. Die Forscher wollen in dem mehr als 100 Meter unter der Erde gelegenen Tunnel Protonen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigen und miteinander kollidieren lassen. Von den Experimenten erhoffen sich die Wissenschaftler Aufschluss über fundamentale Fragen wie die Entstehung des Universums und die Struktur der Materie.