AA

Mehr Hochzeiten, weniger Kinder: Diese Trends gab es 2022

2022 gab es mehr Hochzeiten, dafür weniger Kinder.
2022 gab es mehr Hochzeiten, dafür weniger Kinder. ©Canva (Sujet)
2022 wurde mehr geheiratet als im Jahr zuvor. Gleichzeitig kamen weniger Kinder zur Welt, wie der jährliche Bericht "Familien in Zahlen" des Österreichischen Instituts für Familienforschung aufzeigt. Die Kinderbetreuungsquote befindet sich mit 29,9 Prozent der Null- bis Dreijährigen in institutioneller Betreuung auf einem bisherigen Höchststand. Bei der Erwerbstätigkeit von Vätern und Müttern klafft ein Spalt: Drei Viertel der Mütter arbeiten in Teilzeit.

47.482 Mal gaben sich Paare 2022 das Jawort, 2021 waren es nur 41.111. Die Zahl war 2020 aufgrund der Pandemie gesunken und steigt seither wieder an. 342 Hochzeiten wurden 2022 zwischen zwei Männern, 449 zwischen zwei Frauen geschlossen. Wieder geschieden wurden 2022 13.997 Ehen, im Vergleich zu 14.510 im Jahr zuvor. Mit Blick auf einen längeren Zeitraum sinkt die Gesamtscheidungsrate: Die im vergangenen Jahr geschlossenen Ehen haben eine Scheidungswahrscheinlichkeit von 34,5 Prozent, jene, die im Jahr 2012 geschlossen wurden, eine von 42,5 Prozent.

Trends bei Kindern

Während das Heiraten offenbar an Attraktivität gewonnen hat, zeigt sich bei den Geburten ein anderes Bild. 2022 wurden 82.627 Kinder geboren, 2021 noch 86.078. Gesunken ist auch die Gesamtfertilitätsrate: 2022 hatte eine Frau im Durchschnitt 1,41 Kinder (2021: 1,48). Durchschnittlich waren Mütter bei der Geburt des ersten Kindes - wie im Jahr zuvor - 30,3 Jahre alt. Bei der Geburt ihres ersten Kindes waren 50,7 Prozent der Eltern nicht verheiratet.

29,9 Prozent der Null- bis Dreijährigen haben einen institutionellen Kinderbetreuungsplatz, weitere 2,2 Prozent werden bei Tageseltern betreut. Im Jahr zuvor waren es noch 29,1 bzw. 2,1 Prozent. Damit schrammt man weiterhin am EU-weit vereinbarten "Barcelona-Ziel" vorbei, wonach bereits 2010 ein Drittel der Kleinkinder Betreuungseinrichtungen besuchen sollten. Dieses Ziel wurde 2022 nochmals erhöht, für Österreich allerdings aufgrund der vergleichsweise niedrigen Quote auf 31,9 Prozent heruntergesetzt. Über 33 Prozent in institutioneller Betreuung erreichen 2022/23 laut Bericht Wien, das Burgenland und Vorarlberg.

Bei den Drei- bis Sechsjährigen befinden sich österreichweit 94,7 Prozent in institutioneller Betreuung. "Ich bin stolz, dass wir bei der Kinderbetreuung Rekordwerte verzeichnen können und die Kinderbetreuungsquoten der Null- bis Dreijährigen sowie der Drei- bis Sechsjährigen steigern konnten", betonte Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) per Medieninformation. Sie verwies einmal mehr auf die Summe von 4,5 Mrd. Euro, die bis 2030 in die Kinderbetreuung investiert werden soll. Damit werde garantiert, "dass jede Familie, die einen Betreuungsplatz braucht, auch einen bekommt."

Erwerbstätigkeit bei Eltern

Eine Kluft besteht nach wie vor bei der Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern. 70,5 Prozent der Frauen mit Kindern unter 15 Jahren waren 2022 erwerbstätig, 75,3 Prozent von ihnen in Teilzeit (2021: 67,8 bzw. 75,0 Prozent). Im Vergleich: 93,8 Prozent der Männer derselben Kategorie waren erwerbstätig, nur 8,8 Prozent von ihnen in Teilzeit. Nur etwas mehr als ein Drittel - 36 Prozent - der Frauen mit Kindern unter drei Jahren waren überhaupt berufstätig.

APA

Von den 4.067.600 Privathaushalten in Österreich sind 1.044.000 Paarhaushalte mit Kindern, 1.006.000 Paarhaushalte ohne Kinder und 245.000 Alleinerziehendenhaushalte. Auch gibt es 1.546.000 Einpersonenhaushalte. Von insgesamt 695.400 Paaren mit im Haushalt lebenden Kindern unter 15 Jahren waren 62.900 Patchwork-Familien, bei denen mindestens ein Kind aus einer früheren Beziehung in den Haushalt mitgebracht wurde. Mehr ausbezahlt wurde 2022 beim Kinderbetreuungsgeld, nämlich 1,238 Mrd. Euro (2021: 1,215 Mrd. Euro).

2022 waren außerdem 15,0 Prozent der Haushalte armutsgefährdet. Besonders häufig von Armut betroffen (36,8 Prozent) sind Alleinerziehendenhaushalte mit Kindern unter 18 Jahren.

SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner nahm den Bericht zum Anlass, Kritik an der türkis-grünen Regierung zu üben. Noch immer fehlten eine Milliarde Euro pro Jahr für den Ausbau der Kinderbildungseinrichtungen sowie der Rechtsanspruch auf einen kostenlosen und ganztägigen Kinderbildungsplatz ab dem ersten Lebensjahr, ortete sie via Aussendung "Defizite in der Kinderbildung".

(APA/Red.)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Mehr Hochzeiten, weniger Kinder: Diese Trends gab es 2022
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen