AA

MedUni Wien: Stressfrei nach nur 20 Minuten im Wald

Ein kurzer Aufenthalt im Wald ist für die meisten machbar - und kann Wunder wirken.
Ein kurzer Aufenthalt im Wald ist für die meisten machbar - und kann Wunder wirken. ©Canva (Symbolbild)
Eine aktuelle Studie der MedUni Wien zeigt, dass bereits 20 Minuten im Wald signifikant das Stressniveau senken und die Stimmung verbessern können, was wichtige Impulse für die Gesundheitsprävention und Stadtentwicklung liefert.

Der Kontakt mit naturnahen Waldlandschaften wirkt sich nachweislich positiv auf die psychische Gesundheit und das Stressniveau aus – und das bereits nach kurzer Zeit. Schon 20 Minuten genügen, um messbare Entspannungseffekte zu erzielen. Das zeigt eine aktuelle, im Fachjournal „Forests“ veröffentlichte experimentelle Feldstudie der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit Partnerinstitutionen, die im Wienerwald durchgeführt wurde.

Wiener Studie bestätigt: Aufenthalte im Wald senken Stressniveau nachhaltig

Die Ergebnisse liefern wichtige neue Erkenntnisse zur gesundheitsfördernden Wirkung von
Naturaufenthalten und unterstreichen deren Relevanz für eine nachhaltige Gesundheitsförderung. In der Wiener Studie wurden 66 gesunde Erwachsene zufällig zwei Gruppen zugeteilt: Die eine Gruppe verbrachte 20 Minuten in einem Waldgebiet mit variierender Baumartenvielfalt im Wienerwald, die andere in einer städtischen Umgebung ohne Begrünung.

Vor und nach dem Aufenthalt wurden Speichelproben zur Bestimmung des physiologischen Stressmarkers Cortisol entnommen. Parallel dazu erfolgte eine psychologische Erhebung, unter anderem mittels einer Skala zur Erfassung von positivem und negativem Affekt. Die statistische Auswertung der erhobenen Daten zeigte, dass sich der Cortisolspiegel in der Waldgruppe halbierte, während die Stadtgruppe keinen solchen Effekt zeigte. In der Waldgruppe blieb die positive Stimmung stabil, während sie in der Stadtgruppe um etwa 25 % abnahm. Gleichzeitig sank der negative Affekt im Wald um etwa 12 %, was auf eine spürbare Entlastung von belastenden Emotionen hinweist. In der städtischen Gruppe blieb die Stimmung dagegen weitgehend unverändert.

„Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass bereits ein kurzer Aufenthalt im Wald die Stimmung verbessert“, erklärt Daniela Haluza von der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien.

Impulse für Gesundheitswesen und Stadtentwicklung

Angesichts zunehmender psychischer Belastungen, insbesondere in städtischen Räumen, könnten diese Erkenntnisse neue Impulse für Prävention und Gesundheitsvorsorge liefern – etwa durch die stärkere Integration naturbasierter Elemente in der Stadtplanung oder gezielte Empfehlungen für stressbelastete Bevölkerungsgruppen.

„Wir plädieren dafür, das präventive Potenzial von Naturkontakten stärker in die öffentliche Gesundheitsversorgung einzubinden – sei es durch therapeutisch begleitete Waldaufenthalte oder durch gesundheitsbezogene Aufklärung“, so Umweltmedizinerin Daniela Haluza. Zudem betont das
Forschungsteam die Bedeutung von wohnortnahen, frei zugänglichen Erholungsräumen als Baustein für soziale Chancengerechtigkeit. Nicht alle Menschen haben die Möglichkeit zu regelmäßigen Ausflügen in die Berge oder aufwendigen Urlaubsreisen – aber ein kurzer Waldspaziergang ist für viele machbar. Dass bereits ein Kurzaufenthalt entspannt, ist eine wichtige Botschaft für Prävention und Gesundheitsförderung.

Weitere Studien von der MedUni Wien geplant

In weiteren Studien soll untersucht werden, welche Effekte längere Aufenthalte, unterschiedliche Waldtypen und saisonale Veränderungen auf das psychische Wohlbefinden haben. Auch multisensorische Naturerfahrungen – etwa Walddüfte oder Vogelstimmen – rücken zunehmend in den Fokus. Die Studie wurde vom Österreichischen Klima- und Energiefonds sowie vom FWF – Wissenschaftsfonds Österreich unterstützt.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • MedUni Wien: Stressfrei nach nur 20 Minuten im Wald
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen