Mecca Attack: DSN Rejects Accusations

The Directorate for State Security and Intelligence Service (DSN) announced this on Thursday, rejecting accusations of alleged investigative errors made against them on this occasion.
The Vienna Public Prosecutor's Office, which is now conducting a so-called domestic procedure against Hasan E., had seized the laptop on January 7, 2025, and ordered a search of the data on it. The laptop contained "no communication data", the DSN now reported. The evaluation carried out thus did not "allow for any further investigative approaches", it was stated to the APA.
"Disinformation and Discrediting"
On this occasion, the authority countered a "disinformation and discrediting of the constitutional protection", after it had already assured the APA last Tuesday that during the investigations into Hasan E., "all legally available measures and investigative steps were taken at all times". Due to "various developments in recent weeks", it is "likely that the Austrian constitutional protection is to be discredited through a deliberately false temporal and content presentation of the complex investigations around the thwarted terrorist attack in Vienna (meaning: the alleged attack plans on Taylor Swift in the summer of 2024, note). The DSN does not accept media accusations of alleged investigative errors.
The Austrian authorities were only informed of Hasan E. and his possible attack plans by the local authorities in Saudi Arabia eleven days after the act was carried out. The Lower Austrian State Office for State Security and Extremism Control (LSE) then "immediately conducted a large number of witness interviews and targeted investigative steps, about which the public prosecutor's office was continuously reported", the DSN emphasized to the APA. In the process, the apartment of the person in custody in Saudi Arabia was "checked for indications of extremist tendencies and beliefs". With regard to the laptop, the responsible public prosecutor waived a seizure order after several people - including the older brother of the suspect - had assured that Hasan E. had not used the device for months. Without a corresponding order, the DSN was legally prohibited from seizing the notebook.
21 Witnesses Questioned About Hasan E.
According to the DSN, 21 witnesses, mainly family members of the young Lower Austrian, were questioned during the investigations against Hasan E.: "All the people questioned unanimously stated that there were no indications or perceptions of radicalization tendencies or the commission of violent acts by him or others." Based on these statements, the public prosecutor's office refrained from ordering further investigative measures for the security authorities: "Without this order, the criminal police were legally prohibited from taking further - independent - investigative measures."
However, it is now clear that Hasan E., who is considered a supporter of the radical Islamist terrorist organization "Islamic State" (IS), probably agreed to three simultaneous terrorist attacks last February with like-minded Beran A. - the main suspect in the attack plans on a Taylor Swift concert at the Ernst-Happel-Stadium in Vienna that became known in early August - and a third person with officially unclear identity. These were supposed to take place on March 11, 2024, in Mecca, Dubai, and Istanbul. While Beran A., who was in Dubai at the time, did nothing criminal because he lost his courage and returned to Austria without doing anything, and an attack in Istanbul also failed, Hasan E. stabbed five people with a knife on the grounds of the Al-Haram Mosque in Mecca, injuring some of them life-threateningly.
After the attack became known, the Korneuburg Public Prosecutor's Office initiated a so-called domestic procedure against the 20-year-old for attempted murder, terrorist association, and criminal organization, as is usual in such constellations. This was discontinued on October 17 due to the 20-year-old's unavailability.
Zu diesem Zeitpunkt war den Behörden allerdings nicht bekannt, dass Hasan E. zumindest seit Mai 2023 in engem Kontakt mit Beran A. und jedenfalls einem weiteren potenziellen Terroristen stand und mit Beran A. regelmäßige Telefonate führte, die teilweise länger als 50 Minuten dauerten. Die beiden tauschten sich außerdem in Chats nicht nur über Terror-Pläne aus, sondern ergingen sich auch in Folter- und Tötungsfantasien hinsichtlich ihrer Ex-Freundinnen.
Erst Festnahme des Terrorverdächtigen Beran A. führte zu Hasan E.
All diese Umstände kamen erst ans Tageslicht, nachdem Beran A. am 7. August 2024 festgenommen und in weiterer Folge seine Handys und weitere Datenträger ausgewertet wurden. Bei Beran A. wurden mehr als 41 Mobiltelefone sichergestellt. "Deren umfangreiche Auswertung, die sich zum Teil schwierig gestaltete, hat einen Kontakt zwischen dem Taylor Swift-Verdächtigen und dem in Saudi-Arabien inhaftierten Verdächtigen zu Tage gefördert", bestätigte die DSN am Donnerstag in einer schriftlichen Stellungnahme.
Inzwischen ermittelt die Wiener Anklagebehörde gegen Hasan E. und Beran A. wegen versuchten Mordes, terroristischer Vereinigung, krimineller Organisation und weiterer Delikte. Allerdings erscheint fraglich, wann bzw. ob überhaupt Hasan E. der Wiener Strafverfolgungsbehörde je für eine Beschuldigteneinvernahme zur Verfügung stehen wird. Die DSN hatte im vergangenen Jahr insgesamt sieben Mal versucht, Hasan E. in Saudi-Arabien als Zeugen im Verfahren gegen Beran A. zu vernehmen. Sämtliche Termine wurden seitens der saudischen Behörden aber wieder abgesagt bzw. storniert.
Nach der APA vorliegenden Informationen dürfte Hasan E. nach einem Suizidversuch in Saudi-Arabien in ein anderes Gefängnis verlegt worden sein. Eine Delegation der österreichischen Botschaft in Riad soll ihn an seinem 20. Geburtstag Anfang September im Gefängnis besucht haben. Ob es seither ein Lebenszeichen von Hasan E. gibt, ist unklar. Das Außenministerium erteilt dazu keine Auskünfte. Gegenüber der APA hieß es zuletzt, Hasan E werde konsularisch betreut.
Zuletzt hatte sich die Botschaft in einer so genannten Verbalnote an das saudische Außenministerium nach dem aktuellen Gesundheitszustand des 20-Jährigen erkundigt. Diese dürfte unbeantwortet geblieben sein. Zum Gesundheitszustand des jungen Mannes liegen gegenwärtig keine Informationen vor. Dasselbe gilt für den Ermittlungsstand gegen den 20-Jährigen. Die Ermittlungen werden dem Vernehmen nach direkt vom saudischen Staatsschutz geführt.
Heimische Behörden haben keinen Zugriff auf Handydaten von Hasan E.
Die saudischen Sicherheitsbehörden haben auch das Handy des 20-Jährigen beschlagnahmt, weshalb der heinische Staatsschutz zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf das Gerät bzw. die darauf gespeicherten Daten hatte. Eine eigene Auswertung war somit unmöglich. Den österreichischen Sicherheitsbehörden war es auch nicht möglich, von etwaigen Kommunikationsverläufen - abgesehen von jenen zu Beran A. - zu erfahren oder diese auszumitteln. Ohne physische Auswertung des Mobiltelefons lassen sich auch Verbindungsdaten im Zuge von Messengerkommunikation nicht festzustellen, da dies die Rechtslage in Österreich nicht zulässt.
Zu dem mutmaßlichen Terror-Netzwerk, das Hasan E. und Beran A. gebildet haben dürften, hält die DSN abschließend fest: "Durch die intensive Ermittlungsarbeit der Verfassungsschutzbehörden und deren Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene wurde im August 2024 ein gefährlicher Angriff in Österreich abgewehrt. Die zahlreich sichergestellten Mobiltelefone und weitere Datenträger haben eine Verbindung zum in Saudi-Arabien inhaftierten Tatverdächtigen zu Tage gefördert. Unmittelbar nach dem dieser Zusammenhang erkennbar war, wurden weitere Sicherstellungen durchgeführt. Die Ermittlungen zu diesem Komplex werden mit Hochdruck und in bester Kooperation mit der zuständigen Staatsanwaltschaft weitergeführt."
(APA/Red)
This article has been automatically translated, read the original article here.