Wie setzt sich die Hypo Landesbank Vorarlberg für die Umwelt ein?
Mag. Michel Haller: Ich bin überzeugt, dass die ökologische Verantwortung von Unternehmen über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und behördlicher Auflagen hinaus geht. Daher werden unsere MitarbeiterInnen vor allem im Hinblick auf eine Reduktion des Energie-, Papier- und Wasserverbrauchs sensibilisiert. Als Gründungmitglied des „Klimaneutralitätsbündnisses 2025“ haben wir uns gemeinsam mit anderen Unternehmen in der Region freiwillig dazu verpflichtet, den Energieverbrauch und damit den CO2-Fußabdruck von Jahr zu Jahr zu reduzieren. Was nicht reduziert werden kann, kompensieren wir durch den Ankauf von CO2-Zertifikaten mit höchsten Standards. Damit sind wir nach den Kriterien des Bündnisses für 2016 klimaneutral.
Welche Maßnahmen setzen Sie, um den Energieverbrauch zu reduzieren?
Das fängt bei der bewussteren Planung von Dienstreisen an. So steigen unsere MitarbeiterInnen für längere Strecken immer öfter auf umweltfreundlichere Bahnfahrten um. Weil sich Autofahrten aber nicht immer vermeiden lassen, stehen den MitarbeiterInnen in der Zentrale in Bregenz zwei sparsame Hybrid- Autos zur Verfügung, die sehr gerne genutzt werden. Mit dem 2014 angeschafften Elektroauto wurden bereits über 8500 Kilometer gefahren. Das zeigt, dass diese neue Technologie gut im Haus ankommt. Wir setzen auch auf erneuerbare Energien und planen für 2016 die Errichtung von Photovoltaik- Anlagen – an unserem Hauptstandort in Bregenz sowie auf dem Hypo Office Dornbirn. Hier wird die nachhaltige Wirkung auch messbar, da wir mit dieser Sonnenstrom-Anlage unsere CO2-Emissionen konkret verringern können.
Was bieten Sie Ihren Kunden in diesem Bereich?
Auch auf der Produktseite wollen wir unserer ökologischen Verantwortung gerecht werden. Mit dem Hypo- Klima-Kredit unterstützen wir Privatkunden mit günstigeren Konditionen bei der Finanzierung von Energiesparmaßnahmen in ihrer Immobilie wie z. B. erneuerbare Energie, Wärmepumpen oder Solaranlagen. Im Veranlagungsbereich befinden wir uns derzeit in der Entwicklungsphase für einen Green-Bond und planen zudem eine Vermögensverwaltungsstrategie, die den Nachhaltigkeitsaspekt besonders berücksichtigt. Zudem werden die meisten unserer Broschüren und Produkt-Folder bereits klimaneutral gedruckt. Damit geben wir uns aber nicht zufrieden: Auch in Zukunft werden wir gezielt Maßnahmen setzen, um die Bewusstseinsbildung für den Klima- und Umweltschutz weiter voranzutreiben.
Weiter zur Homepage