AA

Mars- und Mondbilder der NASA

©EPA/ NASA
Mit Google kann man schon auf den Mars oder den Mond. Jetzt steigt auch Microsoft in den Weltraum ein, wie das Software-Unternehmen zusammen mit der NASA mitteilte.

Im Laufe des Jahres werden hochauflösende Bilder von Himmelskörpern in einem neuen Projekt der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Die Aufnahmen werden in das WorldWide Telescope eingebunden, das Online-Astronomieprogramm von Microsoft. Größte Herausforderung war dabei die Technik zur Verarbeitung der riesigen Datenmengen – mehr als 100 Terabyte oder ein Umfang von 20.000 DVDs.

Die Bilder vom Mars stammen von der hochauflösenden Kamera und fünf anderen Instrumenten der NASA-Raumsonde “Mars Reconnaissance Orbiter”, die seit 2006 mehr Daten gesammelt hat als alle anderen Mars-Missionen zusammen. Daneben wird es später auch Bilder von der Kamera des “Lunar Reconnaissance Orbiters” geben. Die Sonde soll im Mai starten und den Mond mindestens ein Jahr lang in einer niedrigen Umlaufbahn umkreisen. WorldWide Telescope ist ein kostenloses Programm von Microsoft, das eine Vielzahl von Bildern, Filmen und Grafiken über den Weltraum zugänglich macht.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Mars- und Mondbilder der NASA
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen