Marktstraße mit smarter Beleuchtung

Dornbirn. Mit der Neugestaltung der Marktstraße in Dornbirn wurde auch die dortige Beleuchtungsinfrastruktur modernisiert. Elf bestehende Leuchten wurden im Zuge des Umbaus technisch aufgerüstet und an eine zentrale Steuerungsplattform angebunden.
„Die Umsetzung der smarten Lichtlösung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Tridonic, das für die technische Planung, Inbetriebnahme und laufende Überwachung verantwortlich zeichnet“, berichtet Bürgermeister Markus Fäßler. Die neue und smarte Technologie wird in Dornbirn erstmals eingesetzt.

Die Leuchten wurden mit 4G-Gateways ausgestattet und an die cloudbasierte Steuerungsplattform „Novalight“ angebunden. Diese ermöglicht eine zentrale Kontrolle und Überwachung der Lichtpunkte. Tiefbaustadträtin Judith Knabl ergänzt: „Störungen lassen sich über die Plattform schnell identifizieren und beheben. Zudem kann die Lichtintensität bedarfsgerecht angepasst werden – etwa für Veranstaltungen, je nach Jahreszeit oder künftig auch in Verbindung mit Wetter- oder Bewegungssensoren.“ Ein Dashboard liefert laufend aktuelle Informationen zum Stromverbrauch sowie zu den Betriebsdaten der einzelnen Leuchten und bildet so die Grundlage für energieeffizientes Management.

Die moderne Lösung bietet auch für die Zukunft Flexibilität: Die Infrastruktur ist für eine mögliche Nachrüstung mit zusätzlicher Sensorik vorbereitet. So ließen sich etwa bewegungsabhängige Dimmfunktionen oder eine automatische Anpassung an Umweltbedingungen realisieren. Tridonic sieht darin einen Beitrag zur Weiterentwicklung Dornbirns in Richtung einer smarten Stadt.
Die neue Lichtsteuerung ist Teil der umfassenden städtebaulichen Aufwertung der Marktstraße, die seit Dezember 2024 nach mehrmonatigen Bauarbeiten als verkehrsberuhigte Begegnungszone zur Verfügung steht. Neben neuer Möblierung, Begrünung und schattenspendenden Bäumen trägt auch die modernisierte Beleuchtung dazu bei, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt nachhaltig zu verbessern.
