Mammutzahn in Wien entdeckt: Ab sofort in U3-Station zu sehen

Der in Wien bei Bauarbeiten aufgefundene Mammut-Stoßzahn stammt aus dem späten Eiszeit-Alter, vermutlich liegt sein Alter irgendwo zwischen 50.000 und 15.000 Jahren.
Mammuts leben auch im Wiener Becken
"Mammuts lebten auch im Wiener Becken in einer Flusslandschaft, der sogenannten Mammut-Steppe, warm im Sommer, sehr kalt im Winter", erklärt Univ. Prof. Dr. Mathias Harzhauser, Leiter der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien, wo der besondere Fund gereinigt und präpariert wurde.
NHM-Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland, freut sich über die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft: "Hier in Wien haben Mammuts gelebt, eine spannende Sache für alle. Mit unserem neuen Geologiesaal, der ab 22. Februar 2023 ganz neu zu sehen sein wird, wollen wir zeigen, dass die Geologie nicht aus langweiligen Steinen besteht, sondern wie umfassend die Erdwissenschaften versuchen, die Prozesse auf unserer Erde zu entschlüsseln".
Mammutzahn nun in Wiener U-Bahnstation ausgestellt
Petra Hums, kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Linien: "Der Fund des Mammutzahns ist etwas Besonderes, weil er einen spannenden Einblick in eine ferne Vergangenheit bietet. Dass dieser Mammutzahn in einem Stück geborgen werden konnte, liegt an der sorgfältigen Arbeit unseres Bauteams vor Ort. Gefunden wurde der Mammutzahn bei Tunnelarbeiten für Wiens neue U-Bahnlinien U2 und U5 hinter der Universität Wien in 13 Meter Tiefe. Wir freuen uns, dass der Mammutzahn nun in der U3-Station Volkstheater von Kindern und Erwachsenen, die mit den Öffis unterwegs sind, bestaunt werden kann!"
(Red.)