“Die Verwertung von heimischem Holz sichert Wertschöpfung und regionale Arbeitsplätze”, betont Schwärzler.
In der Heizperiode 2007/08 wurden in 81 Vorarlberger Biomasseheizwerken insgesamt knapp 242.000 Schüttraummeter Holz verbrannt, um 2,5 Prozent mehr als im Jahr davor. “Damit setzt sich der erfreuliche Aufwärtstrend der letzten Jahre fort”, so Landesrat Schwärzler. Das Holz wurde praktisch zur Gänze (99,98 Prozent) bei Vorarlberger Waldbesitzern, Händlern und Betrieben eingekauft.
Holz ist in Vorarlberg als natürlich nachwachsender Rohstoff aus heimischen Wäldern in reichen Mengen verfügbar. Deshalb forciert die Landesregierung seit Jahren die Verwendung von Holz als Bau- und Brennstoff. Landesrat Schwärzler: “Die aktuelle Erhebung unserer Biomasseheizwerke bestätigt einmal mehr die Richtigkeit und den Erfolg des Vorarlberger ‘Holzweges’.”
Holzverwertung in Biomasseheizwerken seit 2000
Jahr 2000 . . . . . .97.125 Schüttraummeter (Srm)
2001 . . . . . 114.900 Srm
2002 . . . . . 137.399 Srm
2003 . . . . . 177.106 Srm
2004 . . . . . 181.954 Srm
2005 . . . . . 230.286 Srm
2006 . . . . . 235.792 Srm
2007 . . . . . 241.772 Srm