AA

Lochau ist bei der Umweltwoche aktiv mit dabei

Jürgen Ulmer (Umweltverband), Erhard Ploss (Gemeinde), Umweltreferent Edgar Ferchl-Blum und e5-Teamleiter Frank Matt laden zur Umweltwoche.
Jürgen Ulmer (Umweltverband), Erhard Ploss (Gemeinde), Umweltreferent Edgar Ferchl-Blum und e5-Teamleiter Frank Matt laden zur Umweltwoche. ©Schallert
Impressionen Umweltwoche 2010

Lochau. Wald und Wasser, Klimaschutz und Energiesparen, Bioprodukte aus der Region oder die bewusste persönliche Mobilität stehen im Mittelpunkt der 2. Vorarlberger Umweltwoche vom 5. bis 11. Juni 2011. Mit einem interessanten und abwechslungsreichen Programm lädt die Gemeinde Lochau ihre Bürger dazu ein, sich in dieser Woche ganz speziell mit dem Thema Umwelt auseinanderzusetzen. Es geht auch darum, sich das “Naturjuwel Lochau” mit Bodensee und Pfänder als viel genutzte Erholungslandschaften wieder einmal ins Bewusstsein zu rufen, Besonderheiten auf Exkursionen kennen zu lernen und für die Erhaltung dieses wunderbaren Ambientes direkt vor der Haustür auch im Hinblick auf künftige Generationen einen persönlichen Beitrag zu leisten, denn “Jeder kann etwas bewegen!”

Aus dem Programm der Umweltwoche in Lochau

Den Auftakt zu dieser Umweltwoche macht am Sonntag, 5. Juni, ein “Tag der offenen Tür” auf dem Bio-Bauernhof von Annette und Hubert Hehle auf dem Pfänder. Ein besonderes Highlight der Woche ist jedoch die Podiumsdiskussion “Vision Leiblachtal – Nahversorgung durch unsere Landwirtschaft!?” am Montag, 6. Juni, im Pfarrheim. Durch Wiesen und Felder geht es bei der “Kräuterwanderung” mit Herma Schmid am Mittwoch, 8. Juni. Unter dem Motto “Urwald erleben – Geologie, Schutzwald, Märchenwald und Pflanzenwelt” wird am Freitag, 10. Juni, unter der fachlichen Begleitung von Bezirksforsttechniker Peter Feuersinger und Waldpädagoge Jürgen Ernst das wohl einmalige Naturwaldparadies oberhalb der Lochauer Klause erwandert, und am Samstag, 11. Juni, sind die interessierten Lochauer bei der Uferbegehung vom Strandbad bis zur Ruggbachmündung mit dem Landschaftsplaner DI Rudi Alge am See unterwegs. Weiters laden in dieser Woche umfassende Energieberatungen, die Vorstellung alternativer Mobilitätsmodelle, “plastic planet” als Open-Air-Kino-Event im Lochauer Hafen oder die festliche Verleihung des “Blauen Ankers” für den Hafen Lochau am Sonntag, 12. Juni, zum Dabeisein und Mitmachen ein.

Mehr wissen
Umweltwoche 2011 – Programm der Gemeinde Lochau

Sonntag, 5. Juni 2011, 11 bis 16.30 Uhr – Bio-Bauernhof Hehle
“Tag der offenen Tür” auf dem Bio-Bauernhof von Annette und Hubert Hehle in Lochau, Moos 1 (Pfänder)

Kennenlernen eines Bio-Bauernhofes, Einblick in die Arbeit der Bauern, Besichtigung und Bewirtung. Sie erreichen den Hof mit der Pfänderbahn oder dem Landbus Unterland Linie 12a ab Gemeindeamt. Abfahrtszeiten sind um 11.06 Uhr, 13.06 Uhr und 15.06 Uhr; Rückfahrt um 13.20 Uhr, 15.20 Uhr und 17.20 Uhr.

Montag, 6. Juni 2011, 18 Uhr – Pfarrheim
“Elektro-Mobilität” hat Zukunft

Vorstellung verschiedener alternativer Mobilitätsmodelle der Zukunft wie Elektro-Auto (Vlotte), Hybridauto, Auto teilen, Car-Sharing, Elektro-Fahrrad.

Montag, 6. Juni 2011, 20 Uhr – Pfarrheim
Podiumsdiskussion “Vision Leiblachtal – Nahversorgung durch unsere Landwirtschaft!?”

Wir möchten bei den Konsumenten das Bewusstsein stärken, dass Produkte aus der Region die Umwelt weniger belasten und dabei die heimische Landwirtschaft stärken. Die Produzenten sind aufgerufen, vielfältige Qualitätsprodukte zu erzeugen, die über heimische Nahversorger vertrieben werden können. Funktioniert das? Stellen wir uns der Diskussion! Auf dem Podium: Julius Schedl, Verein Nahversorgung; Dr. Erik Schmid, Landesveterinär; Simone König, Bodenseeakademie; Roland Blum, Biobauer; Hubert Hehle, Obmann-Stellvertreter Bio-Vorarlberg; Moderation: Willi Sieber, Ökologieinstitut

Dienstag, 7. Juni 2011, 18 bis19 Uhr – Gemeindeamt
Energieberatung Leiblachtal

Die beste und billigste Energie ist jene, dir nicht gebraucht oder nicht verschwendet wird. Informationen und Tipps zum Thema “Energie” bei der Energieberatung Leiblachtal.

Mittwoch, 8. Juni 2011, 13.30 Uhr – Treffpunkt Bushaltestelle Gemeindeamt
“Kräuterwanderung” mit Herma Schmid

Der große Schatz der Natur sind ihre Wild- und Heilkräuter, die überall sprießen und warten, dass wir sie wieder erkennen und sammeln. Wir finden sie auf Wiesen und Feldern, an den Bächen und im Wald. Der Duft der Blumen und Heilkräuter hebt das Gemüt und steigert das Wohlbefinden. Achtsam gehen wir durch die Natur, betrachten aufmerksam die kleinen, wertvollen Schönheiten und nehmen deren Ausstrahlung war. So machen wir uns auf den Weg.

Donnerstag, 9. Juni 2011, 21.30 Uhr – Hafen Lochau
“plastic planet” Open-Air-Kino in Kooperation mit dem Filmforum Bregenz

Die Kamera streift über einem idyllischen Gebirgstal. Wolken, Wälder, blauer Himmel, Natur pur. Früher einmal war die Erde ohne Kunststoffe. Erst vor etwa 100 Jahren wurde Bakelit entwickelt, das erste vollsynthetische Produkt aus Erdöl. Nach der Steinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit. Wir sind Kinder des Plastikzeitalters. Die Verwendung von Kunststoffen ist alltäglich geworden. Die Folgen sind uns oft nicht bekannt und bewusst, so der Inhalt dieses Films.

Freitag, 10. Juni 2011, 16 Uhr – Treffpunkt Gasthof Wellenhof
Waldbegehung im “Märchenwald” für Kinder und Erwachsene

Waldbegehung mit Erwachsenen und Kindern im Naturwald oberhalb der Klause in Lochau mit Einbeziehung von Geologie, Märchenwald, Schutzwald, Pflanzenwelt, Wir sehen, wie sich das Gelände und der Wald nach dem Hochwasser und den Hangrutschungen vom letzten Sommer verändert haben. Wenn es Sie interessiert, warum der Pfänder ein Schotterhaufen ist, wo es in Lochau einen richtigen Märchenwald gibt und wie Schutzwald funktioniert, dann gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise. Unter der fachlichen Begleitung von Bezirksforsttechniker Peter Feuersinger und Jürgen Ernst erwandern wir das Naturwaldparadies oberhalb der Klause. Wir wollen den Wald gleich hinter der Haustüre in einer zirka zweistündigen Begehung näher kennen lernen. Währenddessen werden den Kindern durch zertifizierte Waldpädagogen der Wald und seine Geheimnisse spielerisch vermittelt. Danach werden wir von den Pfadfindern Leiblachtal verköstigt.

Samstag, 11. Juni 2011, 10 Uhr – Treffpunkt Strandbad
“Uferbegehung vom Strandbad bis zur Ruggbachmündung” mit DI Rudi Alge

Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Natur wieder Flächen zurückholt, wenn der Mensch nicht eingreift. Neben dem Strandbad in Lochau kann beobachtet werden, welche Artenvielfalt sich in kurzer Zeit entwickelt, wenn der Rasenmäher nicht verwendet wird und die Pflanzen einfach wachsen dürfen. Dennoch sind auch hier Pflegemaßnahmen erforderlich. Die Exkursion geht entlang des Seeufers zum Schwarzbad, einem wertvollen Auwald.

Sonntag, 12. Juni 2011, 18 Uhr – Hafen Lochau
Verleihung des “Blauen Ankers” für den Hafen Lochau auf dem Vordeck der “Alten Fähre”

Der “Blaue Anker” ist ein Programm zum Aufbau eines Umweltmanagement-Systems für Hafenanlagen. Auf seiner Grundlage sollen die Betreiber der Anlagen dabei unterstützt werden, relevante Maßnahmen aus Sicht des Umweltschutzes zu erarbeiten und auf dem aktuellsten Stand der Technik und der Erkenntnisse zu realisieren. Das Programm “Blauer Anker” soll weiters Ansätze dafür bieten, bestehende Lösungen im Laufe der Zeit weiter zu entwickeln und neue Erkenntnisse des Natur- und Umweltschutzes zu integrieren. Lochau ist dazu auf dem besten Wege.

Landstraße 20,Lochau, Austria

  • VIENNA.AT
  • Lochau
  • Lochau ist bei der Umweltwoche aktiv mit dabei
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen