Lochau beschloss sehr gutes Zwölf-Millionen-Euro-Budget

Bei der Präsentation der Einnahmen und Ausgaben sprach Finanzreferent Vizebürgermeister Michael Simma von einem sehr guten Budget, konnten doch im Besonderen die Vorgaben von Bund und Land im Sinne des österreichischen Stabilitätspaktes erfüllt werden – keine Neuverschuldung, konstante Darlehenstilgungen und ein positives Maastrichtergebnis. Hiefür mussten im Vorfeld notwendige Prioritäten gesetzt und vielfach berechtigte Wünsche gestrichen werden.
Investitionen in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Trotzdem investiert die Gemeinde neben den laufenden vorgegebenen „Pflichtausgaben“ über 2,2 Millionen Euro in verschiedene größere und kleinere Projekte. Für den Neubau des Kindergartens Klausmühle in Lochau Süd werden in diesem Jahr rund 1,4 Millionen Euro bereitgestellt, rund 215.000 Euro betragen die Kosten für die angrenzende Parkanlage mit Kinderspielplatz. Rund 300.000 Euro fließen in den Kanal- und Wasserleitungsbau in den Bereichen Kurzglend, Seilerstraße oder Pfänder-Hintermoos. Für den Straßenbau, unter anderem Fußweg Kurzglend, Fußweg Bahnhofstraße-Tannenstraße, Brücke Dornier-Areal, Brücke Weidenweg oder Straßenentwässerung Am Vögel, werden rund 130.00 Euro aufgewendet, um 238.000 Euro werden im Rahmen des Schutzwasserbaus Instandhaltungsarbeiten an verschiedenen Bächen durchgeführt. Weitere besondere Ausgabenschwerpunkte sind die Investitionen im Bereich Uferverwaltung, die Förderung von Solaranlagen, Investitionen in den Bildungseinrichtungen, Erneuerung der Steuerungsanlage bei der Fernwärmeheizung oder Investitionen im Wirtschaftshof.
Nach wie vor steigen die Sozialhilfebeiträge an das Land mit 922.500 Euro, die Beiträge zur Abgangsdeckung von Krankenanstalten mit 720.000 Euro oder der Beitrag an den Sozialsprengel Leiblachtal mit 143.000 Euro. Die Kosten für den Öffentlichen Personennahverkehr stehen bei nunmehr 200.000 Euro.
Positive Einnahmenentwicklung
Positiv entwickeln sich auch 2013 die Einnahmen aus den Ertragsanteilen des Bundes (4,5 Millionen Euro) oder aus den gemeindeeigenen Steuern (1,1 Millionen Euro) mit Grundsteuer, Kommunalsteuer sowie Gebühren und Abgaben.
Schuldenstand und Pro-Kopf-Verschuldung
Durch Darlehenstilgungen verringert sich der Schuldenstand der Gemeinde inklusive Leasingverpflichtungen bis Ende 2013 auf rund 6,33 Millionen Euro, dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von rund 1.137 Euro Damit liegt Lochau weiterhin wesentlich unter dem Landesschnitt. 60 Prozent der Schulden entfallen auf den Kanal- und Wasserbau, 24 Prozent auf die Uferverwaltung sowie 16 Prozent auf die Schulen, den Straßenbau und die Gemeindewohnungen.
Budgetdisziplin hat oberste Priorität
„Trotz Sparkurs haben wir uns bemüht, unseren Bürgern die gewohnt gute Lebensqualität hier in Lochau zu erhalten. Auch die Anerkennung der Arbeit in der Kinderbetreuung, im Bildungsbereich, in den Vereinen und öffentlichen Institutionen sowie im sozialen Bereich unterstreichen wir durch die Bereitstellung entsprechender Mittel. Budgetdisziplin hat jedoch auch 2013 oberste Priorität“, schloss Bürgermeister Xaver Sinz eine doch ruhige Budgetsitzung.
Mehr wissen – das Budget 2013
Gesamtvolumen 11,97 Millionen Euro
Finanzkraft 5,5 Millionen Euro
Ertragsanteile 4,5 Millionen Euro
Sozialhilfe (Land) 922.500 Euro
Abgangsdeckung Krankenhäuser 720.000 Euro
Schuldenstand der Gemeinde 6,33 Millionen Euro
Pro-Kopf-Verschuldung 1.137 Euro