Dabei steht für etliche Vorarlberger Turner einiges auf dem Spiel, haben sie doch berechtigte Chancen, im österreichischen EM-Team zu stehen.
Bei den Senioren dürfte Marco Baldauf wenn er seine Normalleistung abrufen kann ein Fixstarter sein (auch wenn er studienbedingt diese 1. Qualifikation auslassen wird). Daneben rittern Sebastian Bösch, Lukas Wüstner und Philipp Puchmayr um vier weitere Startplätze, wobei die Konkurrenz heuer sehr stark ist.
Ähnlich knapp dürfte es bei den Junioren hergehen, sind hier mit dem Steirer Gabriel Rossi, dem Tiroler Matthias Decker und dem Oberösterreicher Roland Auer drei Turner aufgrund ihrer zuletzt gezeigten ausgezeichneten Leistungen beinahe schon fix gesetzt. Übrigens wird es bei dieser Europameisterschaft mit größter Wahrscheinlichkeit das beste Ergebnis einer österreichischen Juniorenmannschaft seit vielen Jahren geben, sind doch alle 3 genannten Turner in der ÖFT-Rangliste bereits unter den Top 6 und haben auch international schon mehrfach aufgezeigt.
Nachdem aber noch zwei Startplätze zu vergeben sind, ist auch hier die Mannschaft noch lange nicht nominiert. Und da sind mit Matthias Schwab, Michael Fußenegger, Roman Oberhauser, Alexander Burtscher, Lukas Konzett und Andreas Kopf gleich sechs Turner aus dem VTS-Kader als heiße Anwärter für ein JEM-Ticket zu betrachten. Als Vorbereitung auf den ersten Qualifikationswettkampf absolvieren sie derzeit ein Trainingslager in Linz, bei dem auch Verbandstrainer Lubomir Matera dabei ist, um seine Schützlinge optimal auf den kommenden Wettkampf vorzubereiten. Seine Einschätzung: Die Turner haben die letzten Wochen sehr gut trainiert. Mit dem nötigen Glück sollte es durchaus möglich sein, zwei Turner aus Vorarlberg in das österreichische Junioren-Team zu bringen. Wer das am ehesten sein wird, wollte Matera nicht verraten: Die Turner sind leistungsmäßig derzeit sehr knapp beieinander. Hier entscheidet letzten Endes wohl die Tagesverfassung bzw. die Leistung am Zittergerät Seitpferd.