SCHWARZACH. Die Saison 2024/2025 im Vorarlberger Unterhausfußball neigt sich dem Ende zu. Bereits vor dem letzten Spieltag stehen in nahezu allen Ligen des Landes die Meister, Aufsteiger und Absteiger fest. Nur in wenigen Fällen geht es noch um etwas – insbesondere um die letzten Aufstiegsplätze in den höheren Spielklassen.
In der 1. Landesklasse liefern sich Gaißau, Brederis und Tisis ein spannendes Rennen um die zwei verfügbaren Aufstiegsplätze in die Landesliga. Derzeit führt Gaißau mit 53 Punkten knapp vor Brederis mit 52 Zählern, gefolgt von Tisis mit 50 Punkten. Eine ähnliche Situation ergibt sich in der Landesliga selbst, wo sich Schlins mit 45 Punkten und Altenstadt mit 44 Zählern um den zweiten Aufstiegsplatz duellieren.
Auch in der 2. Landesklasse ist noch nicht alles entschieden. Dort kämpfen Alberschwende 1b und Röthis 1b um den letzten freien Platz in der 1. Landesklasse. Aktuell liegt Alberschwende 1b mit 50 Punkten hauchdünn vor Röthis 1b mit 49 Punkten. Besonders brisant wird das direkte Duell zwischen Lochau 1b und Bludenz in der 3. Landesklasse, bei dem der zweite Aufstiegsplatz vergeben wird. Lochau 1b führt derzeit mit 52 Punkten, dicht gefolgt von Bludenz mit 51 Punkten.
In den anderen Ligen sind die Entscheidungen hingegen bereits gefallen. Besonders erfolgreich war der FC Bizau, der sich den Meistertitel in der Vorarlbergliga sichern konnte. Auch Austria Lustenau Amateure steigt auf. Aus der höchsten Liga im Vorarlberger Amateurfußball müssen Frastanz, Höchst und Hatlerdorf den Gang in die Landesliga antreten.
In der Landesliga krönten sich die Dornbirn Juniors zum Meister und steigen ebenso wie Schlins oder Altenstadt auf. Die zweite Mannschaft von Hohenems sowie Kennelbach und Schruns müssen absteigen.
In den unteren Klassen zeigt sich ein ähnliches Bild. In der 1. Landesklasse ist Gaißau in Führung, während Brederis und Tisis noch um den zweiten Platz kämpfen. Die Absteiger aus dieser Klasse sind Thüringen, Bregenz Amateure und Egg/Andelsbuch 1b. In der 2. Landesklasse setzte sich Lustenau 1b durch, während Alberschwende 1b und Röthis 1b um den zweiten Platz konkurrieren. Rankweil 1b, Mäder sowie Schlins 1b/Wolfurt 1b steigen ab.
In der 3. Landesklasse feiert Admira Dornbirn Juniors den Meistertitel. Der zweite Aufstiegsplatz wird im direkten Duell zwischen Lochau 1b und Bludenz entschieden. Buch 1c, Hatlerdorf 1b und Lustenau 1c steigen ab. In der 4. Landesklasse krönt sich Schwarzach zum Meister, Ludesch 1b steigt mit auf. Schwarzenberg 1b, Mellau 1b und Schruns 1b steigen ab.
In der 5. Landesklasse Oberland sicherte sich das Future Team von Altach den Titel. Im Unterland wurde SPG Mellau 1c zwar Meister, darf jedoch aufgrund des Abstiegs der eigenen 1b-Mannschaft nicht aufsteigen. Auch der Zweitplatzierte Hörbranz/Hohenweiler 1b erhielt keinen Meisterpokal.
(VOL.AT)