Sie möchten Arbeit menschengerecht gestalten sowie die Leistungsfähigkeit und erfolgreiche Zusammenarbeit in Teams und Organisationen entwickeln? Der kompakte Zertifikatslehrgang der FH Vorarlberg & Schloss Hofen schafft die Kompetenzen dafür und fördert überdies die Reflexion und Weiterentwicklung persönlicher Wertehaltungen & Überzeugungen.
Die zunehmend flexible, dynamische und vernetzte Arbeitswelt stellt Menschen und Organisationen vor neue und komplexer werdende Herausforderungen. Ein vertieftes Verständnis von psychologischen Prozessen ist dabei eine wichtige Schlüsselqualifikation.
In 10 Monaten entwickeln die Teilnehmenden ein grundlegendes psychologisches Wissen zur menschlichen Interaktion. Sie erhalten ein vertieftes Verständnis psychologischer Prozesse, um Situationen und menschliches Verhalten zu reflektieren. Dadurch erwerben die Teilnehmenden die Kompetenz, Handlungs- und Entwicklungsfelder zur aktiven Gestaltung und Verbesserung des Berufsalltags abzuleiten.

Vielfältiges Lehr- und Lernkonzept
In den gemeinsamen Präsenzphasen steht die Verbindung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt. Dazu werden Lehr-/Lernmethoden des erfahrungsorientierten, kooperativen und problemorientierten Lernens eingesetzt. Die Teilnehmenden arbeiten mit Fallstudien, Sequenzen von Kompetenz-Trainings, Rollen- und Planspielen, Einzel-Coaching und Lernteamcoaching, (Selbst-)Reflexionen durch Dialog, Einbeziehung eingeladener externer Experten und Expertinnen, Literaturstudium mit Diskussion, Impulsvorträge mit Medienunterstützung.
Dieser vielseitige Methodenmix basiert auf intensiver Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden und Kooperation unter den Studierenden. Begleitend zu allen Lehrveranstaltungen werden in kleinen Lerngruppen reale Fallbeispiele analysiert und bearbeitet. Dabei üben die Studierenden die Moderation von Teammeetings und die Praxis des „Kollegialen Teamcoachings“.
Kollegiale Hospitation
Eine Besonderheit ist die gegenseitige „kollegiale Hospitation“: Teilnehmende verbringen jeweils wechselweise einen Tag im Betrieb und analysieren die Ist-Situation durch Beobachtungen, Kurzinterviews und/oder Fragebögen. Ein kollegialer Austausch zu den Ergebnissen ermöglicht neue Perspektiven und das Entdecken von Handlungs- und Entwicklungsfeldern am eigenen Arbeitsplatz.

Studienbeginn
- Lehrgangsbeginn:6. Oktober 2023
- Abschluss: Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg
- Dauer: 10 Monate, berufsbegleitend (1x im Monat von Freitag ab 14 Uhr bis Samstag 16.30 Uhr)
- Anmeldeschluss: 01. September 2023

Informationen:
Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung
Caroline Ebner
T + 43 5574 4930 440
wirtschaft@schlosshofen.at
www.schlosshofen.at