"Lebende Göttinnen" in Nepal sollen Pension bekommen
“Auch wenn die meisten Kumaris aus gutbetuchten Familien kommen, versäumen sie eine wichtige Phase des Lebens und liegen in unserer zunehmend leistungsorientierten Gesellschaft oft zurück”, sagte Laxman Aryal.
Im frühesten Kindesalter zur “lebenden Göttin”
Die Mädchen werden in der Regel im frühesten Kindesalter zur “lebenden Göttin”, mit der Pubertät aber verlieren sie diesen Status. Viele ehemalige Kumaris haben Schwierigkeiten, sich im normalen Leben zurechtzufinden.
Beliebte Touristenattraktion
Die jeweilige “lebende Göttin” führt ein abgeschiedenes Leben in einem Tempelpalast in Kathmandus Altstadt, nur zu ausgewählten religiösen Festen verlässt sie die Mauern. Sie wird nicht nur von den Gläubigen angebetet, sondern ist auch eine beliebte Touristenattraktion. Nachdem die Kumari jahrzehntelang keinerlei Bildung erhielten, urteilte 2008 das Oberste Gericht von Nepal, dass die “lebende Göttin” innerhalb der Palastmauern unterrichtet werden soll.
32 strenge Kriterien
Um Kumari zu werden, muss ein Mädchen 32 sehr strenge Kriterien erfüllen. Dazu gehören eine “Brust wie ein Löwe”, “Beine wie ein Reh” und das Bestehen diverser Prüfungen. Unter anderem muss die kleine Kandidatin sich allein in einem Raum mit toten Opferbüffeln aufhalten – und darf dabei nicht in Tränen ausbrechen. (APA/AFP)