Die Üble Schlucht, ein einmaliges Naturjuwel im Laternsertal, ist nicht ganz einfach zu erreichen, begeistert dafür aber durch imposante Eindrücke.
Ein beeindruckendes Erlebnis
Die Üble Schlucht beeindruckt durch einen rauschenden Wasserfall, bizarre Gesteinsformationen sowie eindrucksvolle Licht- und Farbenspiele. Im Sommer ist sie kühle Oase für Wanderinnen und Wanderer – für Flora und Fauna ist sie das ganze Jahr über ein wertvoller Lebensraum. Dies zeigt sich in der Tatsache, dass sie zum Europaschutzgebiet erklärt wurde.
Herausfordernde Wanderung
Das Wort “übel” wird in diesem Flurnamen im Sinne von unheilbringend und gefährlich verwendet. Die Bezeichnung rührt wohl aus früheren Zeiten, als die Holz-Flözer, die die Frutz als Transportweg für Holzstämme nach Rankweil nützten, diese Engstelle nur schwer passieren konnten. Heute finden Wanderinnen und Wanderer einen gut gesicherten Pfad vor, der als alpiner Steig markiert ist. Trittsicherheit ist Voraussetzung, denn durch die Feuchtigkeit kann es sehr rutschig werden. Der Wanderweg bleibt in den Wintermonaten gesperrt – wetterbedingt kann es aber auch im Sommer zu Sperren kommen.
Kein Wunder also, dass die Üble Schlucht nun im Rennen um den schönsten Platz Vorarlbergs nominiert wurde:
Näher vorgestellt wird das Wanderziel im Vorderland im Rahmen der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ am Freitag, 30. September, bei “Vorarlberg heute” (ab 19 Uhr, ORF 2). Bis Dienstag, 4. Oktober haben Sie die Möglichkeit unter der Telefonnummer 0901 05 909 24 für die Üble Schlucht abzustimmen.
Der “9 Plätze – 9 Schätze” – Sieger aus Vorarlberg wird am Donnerstag, 6. Oktober, bekanntgegeben und vertritt am 26. Oktober unser Bundesland bei der großen TV-Abendshow (20.15 Uhr, ORF 2), wenn österreichweit die Abstimmung um den schönsten Platz des Landes erfolgt.
Pro Anruf oder SMS werden 50 Cent verrechnet. Ausführliche Infos zur Teilnahme am Voting gibt’s auf vorarlberg.ORF.at. Dort finden Sie auch den Fernsehbeitrag zum Nachsehen.
Bilder: Naturgewaltiges Erlebnis: die Üble Schlucht © Gemeinde Laterns