AA

Langenscheidt startet Voting für Jugendwort 2025

Voting gestartet: Das sind die Finalisten fürs Jugendwort des Jahres
Voting gestartet: Das sind die Finalisten fürs Jugendwort des Jahres ©CANVA
Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren konnten auch heuer wieder ihr "Jugendwort des Jahres" vorschlagen. Nun hat der Langenscheidt Verlag die Top 10 veröffentlicht – von "Checkst du" bis "Tuff". Das Online-Voting ist ab sofort geöffnet.

Seit 2008 kürt der Langenscheidt Verlag jährlich das Jugendwort des Jahres – ein Spiegel der Sprachwelt von Gen Z und Gen Alpha. Wie Projektleiterin Patricia Kunth erklärt, schaffen es manche Begriffe nur kurz in den Sprachgebrauch, andere hingegen bleiben. "Wörter verbinden – oder spalten. Und jedes Jahr zeigen junge Menschen aufs Neue, wie sehr Sprache bewegt."

Laut Verlag gingen heuer erneut Hunderttausende Vorschläge ein. Eine Jury filterte daraus zehn Begriffe, die nun in die Abstimmung gehen. Voraussetzung: Die Wörter müssen im aktiven Sprachgebrauch Jugendlicher verankert und nicht beleidigend, sexistisch oder Teil einer organisierten Kampagne sein.

Diese zehn Begriffe stehen zur Wahl

  • "Checkst du" – Ausdruck zur Nachfrage, ob das Gegenüber verstanden hat.
  • "Das crazy" – Floskel bei Sprachlosigkeit oder höflicher Reaktion.
  • "Digga(h)" – Slang für Freund, Kumpel, allgemein jede Person.
  • "Goonen" – Slang für Selbstbefriedigung, aus der Dopamin-Sucht-Sprache stammend.
  • "Lowkey" – Bedeutet unterschwellig, leise oder „ein bisschen“.
  • "Rede" – Wird ausgerufen, wenn jemand ausspricht, was alle denken.
  • "Schere" – Entschuldigungsgeste aus dem Gaming, vergleichbar mit „Mein Fehler!“.
  • "Sybau" – Abkürzung für „Shut your bitch ass up“, ironisch verwendet.
  • "Tot" – Steht für peinliche oder unangenehme Situationen.
  • "Tuff" – Slang für „krass“, „beeindruckend“, „cool“.

Hier mitmachen:

Zeitplan und Bekanntgabe

Das Top-10-Voting läuft bis 2. September, danach folgt das finale Voting mit den drei meistgewählten Begriffen zwischen 9. September und 8. Oktober. Das endgültige Jugendwort des Jahres 2025 wird am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse verkündet.

Im vergangenen Jahr setzte sich das Wort "Aura" durch – ein Ausdruck für Charisma oder Ausstrahlung. Auch in den Jahren davor fanden Begriffe wie "goofy", "smash" oder "cringe" Einzug in die Alltagssprache weit über Jugendkreise hinaus.

Ironische Konkurrenz: Boomer-Wort des Jahres

Als augenzwinkernde Gegenaktion wurde erneut auch das "Boomer-Wort des Jahres" gekürt – organisiert vom TikToker Levi Penell. Gewinner 2025: "Baujahr" – genutzt im Sinne von "Geburtsjahr". Auf Platz zwei landete "Mein lieber Herr Gesangsverein", gefolgt von "Schabernack". Im Vorjahr siegte "Sportsfreund".

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Langenscheidt startet Voting für Jugendwort 2025
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen