"Langen Nacht der Museen" startet am 6. Oktober in Wien

Von 18 bis ein Uhr Früh können sich Interessierte erneut mit nur einem Ticket ins kulturelle Abenteuer stürzen und dafür auch eigene Busse in Anspruch nehmen. Im Vorjahr wurden in 670 Häusern 362.460 Besuche gezählt.
Tickets gelten in Wien auch als Fahrschein
Tickets kosten 15 bzw. 12 Euro (ermäßigt) und gelten als Eintrittskarten für alle beteiligten Institutionen, als Tickets für die Shuttles sowie in Wien und Vorarlberg auch als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel. Höhepunkt der begleitenden ORF-Berichterstattung ist eine 45-minütige ORF III-Sondersendung mit Live-Einstiegen von diversen Schauplätzen. Wie jedes Jahr gibt es zu diesem Anlass in vielen teilnehmenden Institutionen ein besonderes Angebot mit Sonderausstellungen und Spezialführungen. 288 Museen warten mit kindergerechten Zusatzangeboten auf.
“Treffpunkt Museum” am Maria-Theresien-Platz
In Wien befindet sich der “Treffpunkt Museum”, von dem aus die Routen starten, am Maria-Theresien-Platz. 135 Museen und Sammlungen der Bundeshauptstadt nehmen teil, darunter als Newcomer das Bezirksmuseum Wieden, das Schildermalermuseum oder die auf Street Art spezialisierte Galerie “Kolja Kramer Fine Arts”.
Für “Hands Up – Eintauchen in die Welt der Gehörlosen” sollte man sich so wie für das Sehbehinderten-Pendant “Dialog im Dunkeln” ab 18 Uhr unbedingt Platzkarten für die Führungen besorgen, da die Kapazität stark begrenzt ist. Im Funkhaus gibt es dagegen halbstündlich Backstage-Führungen, und die ganze Nacht sind drei historische Tramwayzüge des “Wiener Tramwaymuseums” als “Rollende Museen” unterwegs.
(APA/red)