Insgesamt öffnen in den beiden Städten rund 200 Kirchen von 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr früh ihre Pforten. Sie bieten ein mit rund 1.000 Veranstaltungen äußerst umfangreiches Programm. Sogar Übertragungen von WM-Fußballspielen wird es geben.
In einigen Kirchen können die beiden Matches des ersten Spieltages der Weltmeisterschaft auf Leinwänden mitverfolgt werden. Der Schwerpunkt liegt jedoch bei anderen Programmpunkten: Geplant sind unter anderem Kirchenführungen, Gebete, Ausstellungen, Lesungen und Konzerte. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Zur Orientierung über die Wiener Programmpunkte wurde ein Programmheft herausgegeben. Auch im Internet können Interessierte unter http://www.langenachtderkirchen.at/ nach einzelnen Programmpunkten suchen. Die Premiere der Langen Nacht der Kirchen hatte im vergangenen Jahr mehr als 100.000 Besucher in die Wiener Kirchen gelockt.
In der Bundeshauptstadt werden Kirchenglocken in der ganzen Stadt um 17.50 Uhr die Lange Nacht einläuten. Die offizielle Eröffnung erfolgt um 18.00 Uhr mit einer ökumenischen Vesper unter dem Motto Christsein überschreitet Grenzen in der Kirche Maria am Gestade. Vertreter aller christlichen Kirchen, Kardinal Christoph Schönborn, der orthodoxe Metropolit Michael Staikos und der evangelisch-lutherische Bischof Herwig Sturm nehmen daran teil.
Erstmals findet heuer auch in Linz eine Lange Nacht der Kirchen statt. In 15 Kirchen in der Linzer City wird von 20.00 bis 24.00 Uhr Programm geboten. In Linz beginnt die Kirchennacht um 19.00 Uhr mit einer ökumenischen Vesper im Mariendom mit Bischof Ludwig Schwarz und dem oberösterreichischen evangelischen Superintendent Gerold Lehner.