Ganze 87 Forschungsstationen können von 17 bis 23 Uhr an neun Standorten in Dornbirn und Lustenau kostenfrei entdeckt werden. Das diesjährige Programm bietet zusätzliche Wissensgebiete, Themen und Formate. So können BesucherInnen beim Speed-Dating mit 3D-Druck Experten konkrete Antworten auf ihre Fragen erhalten, beim Science & Design Special der PechaKucha Night Dornbirn Hirnforscher aus Harvard und Meteorologen von ZAMG lauschen sowie bei einer sozialwissenschaftlichen Vernissage Projekte zu aktuellen sozialen Fragestellungen in Vorarlberg kennenlernen.

Spannende Einblicke
Gestaltet werden die Stationen von rund 300 ForscherInnen, EntwicklerInnen und WissenschaftlerInnen. Mit dabei prämierte WissenschaftspreisträgerInnen des Landes Vorarlberg sowie junge NachwuchsforscherInnen aus heimischen Schulen. Sie geben in interaktiven Vorführungen, Experimenten und mit Anschauungsmaterialien Einblicke in ihre spannende Arbeit.
Der Programmfolder ist online unter goo.gl/VKE8Js abrufbar und enthält das gesamte Programm.
Für Jung und Alt
Die Veranstaltung ist für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und für jeden Wissensstand geeignet. Der Eintritt und die Anreise aus ganz Vorarlberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist frei. Shuttlebusse verbinden die Standorte und sorgen für eine bequeme Reise durch die Forschungsnacht.
Die Standorte im Überblick:
- Standort A | FH Vorarlberg, Hochschulstr. 1, Dornbirn
- Standort B | CAMPUS V, Stadtstraße 33, Dornbirn
- Standort C | CAMPUS V, Hintere Achmühlerstr. 1, Dornbirn
- Standort D | inatura, Jahngasse 9, Dornbirn
- Standort E | Zumtobel, Schmelzhütterstr. 26 , Dornbirn
- Standort F | 1zu1 Prototypen, Färbergasse 15, Dornbirn
- Standort G | Eberle Automatische Systeme, Schwefel 87a, Dornbirn
- Standort H | Millennium Park 6, Lustenau
- Standort I | Competence Center RHEINTAL, Millennium Park 2+4, Lustenau
Die Lange Nacht der Forschung wird in Vorarlberg von der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO), der FH Vorarlberg, der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) und der Industriellenvereinigung Vorarlberg (IV) in Kooperation mit der PRISMA Unternehmensgruppe organisiert.
Lange Nacht der Forschung
Freitag, 13. April 2018, von 17 bis 23 Uhr
9 Standorte in Dornbirn und Lustenau
87 Forschungsstationen mit interaktiven Inhalten
Freier Eintritt, freie Anreise und freie Shuttlebusse zwischen allen Standorten
Mitmachen, entdecken und staunen! Alle Details zu den 87 Forschungsstationen finden Sie auf www.langenachtderforschung.at/vlbg oder im Programm unter goo.gl/VKE8Js.