Die erste Vorarlberger Bauordnung von 1874 enthält bereits Bestimmungen über “Verbauungspläne”. Die Stadt Bregenz erließ 1910 als erste Gemeinde einen Verbauungsplan, der aber nicht verpflichtend war. Nach 1950 wuchs die Vorarlberger Bevölkerung innerhalb eines Jahrzehnts um 40 Prozent. Die damit verbundene Bautätigkeit führte zur Ausdehnung der Siedlungsränder. Ab 1973 wurden Flächenwidmungspläne für die Gemeinden verpflichtend. Als in den frühen 80er Jahren die ersten großen Einkaufszentren an der Peripherie der Städte und Gemeinden entstanden, waren nicht nur Raumplaner mehrfach gefordert.
Die Geschäfte in den Ortszentren litten unter dem Abfluss der Kaufkraft und die betroffenen Randgebiete unter wachsendem Verkehr. Das Raumplanungsgesetz 1985 sollte eine unkontrollierte Ausbreitung von Einkaufszentren und drohende Verödung von Ortszentren verhindern. Die rasche Entwicklung forderte mehrere Gesetzesadaptierungen. 1993 bremsten neue Regelungen den “Wildwuchs von Zweitwohnsitz-Appartementhäusern” in Tourismusorten ein. Im neuen Raumplanungsgesetz 2011 wird die Rolle der Grundeigentümer bei der Änderung von Flächenwidmungsplänen gestärkt.
Die Wanderausstellung “Vorarlberg.eigenständig bürgernah” wird an insgesamt 13 Standorten im ganzen Land gezeigt. Bei den Eröffnungsveranstaltungen wird jeweils ein anderes Politikfeld ins Zentrum gerückt: Energie, Verkehr und Mobilität, Natur und Landschaft, Soziales, Gesundheit und Sport, Raumordnung und Wohnen, Bildung und Kultur, Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Wirtschaft und Forschung, Tourismus und Freizeit, Landwirtschaft, Integration sowie Freiwilliges Engagement. Namhafte Referentinnen und Referenten werden zu diesen Themen sprechen und mit dem Publikum diskutieren.
Infobox zur Wanderausstellung
150 Jahre Landtag – Wanderausstellung
Dienstag, 5. Juli 2011, 19.00 Uhr, Rathaus, Rankweil Ausstellungseröffnung durch Landtagspräsidentin Bernadette Mennel Impulsreferat von Hermann Kaufmann zum Thema “Raumordnung & Wohnen”
Öffnungszeiten der Ausstellung: Mittwoch, 6. und Donnerstag, 7. Juli sowie Montag, 11. bis Donnerstag, 14. Juli jeweils von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr, Freitag, 8. und Freitag, 15. Juli jeweils von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr.
Alle Infos zum Jubiläum und den Veranstaltungen auf www.vorarlberg.at/landtag/150VLK