Vorarlberg kann man nicht unbedingt als Land mit einer großen Tradition in der Schweinemast bezeichnen, aber trotzdem gibt es mehrere landwirtschaftliche Betriebe im Ländle, die die Tiere halten. Die Betriebsgrößen und somit die Anzahl der gehaltenen Schweine sind, verglichen mit anderen Bundesländern oder gar anderen Staaten, sehr klein. Preislich können unsere heimischen Betriebe mit dem Weltmarkt nicht mithalten, mit der Qualität dafür umso mehr – speziell, wenn nach den Richtlinien des Ländle Gütesiegels produziert wird.

Schweinefleisch mit Ländle Gütesiegel stammt von zertifizierten Tieren, die auf kontrollierten Betrieben in Vorarlberg gehalten wurden. Doch das Ländle Gütesiegel steht für viel mehr als nur Herkunft. Die Landwirtinnen und Landwirte befolgen die Richtlinie des Ländle Schwein Programms, welche übergesetzliche Standards in der Tierhaltung vorschreibt. So sind Vollspaltenböden verboten und ständige Einstreu vorgeschrieben. Zudem ist Beschäftigungsmaterial für die Tiere vorhanden. Das Futter ist natürlich gentechnikfrei.
Diese besonderen Vorgaben und die geringe Anzahl an eher kleinen Betriebe führen dazu, dass das Fleisch von Ländle Schweinen nur in begrenzter Menge verfügbar ist. Man findet es nicht in den Theken der Supermärkte, sondern nur bei wenigen, ausgewählten Metzgern im Land. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf das Ländle Gütesiegel, denn nicht jedes Vorarlberger Schwein ist auch ein Ländle Schwein.

Ein bisschen mehr geht immer noch.
Das dachten sich auch die Betreiber des Zangerlhofs in Rankweil, wo ebenfalls Schweinefleisch mit Ländle Gütesiegel produziert wird. Claudia und Josef Rosenzopf heben sich bereits bei der Schweinerasse von vielen anderen Schweinebauern ab. Sie halten auf ihrem Hof eine Kreuzung aus Duroc und Pietrain. Diese sehr robusten Schweine verbringen die meiste Zeit mit Wühlen und Suhlen in ihrem Außengehege direkt am Teich, neben dem sich der Verkaufsladen des Zangerlhofs befindet. So können sich Konsumentinnen und Konsumenten selbst ein Bild machen, wie die Schweine gehalten werden.
Doch nicht nur der Robustheit der Tiere hilft diese Kreuzung. Das zarte Fleisch vom Duroc Schwein zeichnet sich durch eine feine Fett-Marmorierung aus (intramuskuläres Fett), welche es besonders saftig macht und von Kennern sehr geschätzt wird.
Das Duroc-Schweinefleisch mit Ländle Gütesiegel wird ausschließlich im Hofladen des Zangerlhofs verkauft und ist stets schnell vergriffen, da Familie Rosenzopf – wegen ihres hohen Qualitätsanspruchs – jeweils nur acht Schweine zeitgleich in ihrem Freigehege hält. Darum schnell zugreifen.
