Labubu-Hype: So erkennst du echte Figuren – und schützt dich vor teuren Fakes
Was einst als Figur in einem Kinderbuch begann, ist heute eines der begehrtesten Trendprodukte unter Millennials und der Gen Z: Labubu, das Plüschmonster mit den spitzen Ohren, ist in TikTok-Clips, auf Handtaschen – und sogar im Louvre zu sehen. Die 2015 vom belgisch-hongkongerischen Künstler Kasing Lung erschaffene Figur wurde 2019 durch die Zusammenarbeit mit Pop Mart zum internationalen Sammelhit.
Mittlerweile zahlt man für seltene Sammlerstücke Hunderte bis Tausende Euro – eine Labubu-Figur aus der Serie „Sacai x Seventeen“ wurde zuletzt sogar um 31.250 US-Dollar versteigert.
Wo du echte Labubus bekommst – und was sie kosten
Wer auf der Suche nach einem echten Labubu ist, hat in Österreich mehrere Möglichkeiten:
- In Wien: z. B. im Shanghai Shop, Landstraßer Hauptstraße 93 (3. Bezirk)
- Online: über den offiziellen Pop Mart Webshop (www.popmart.com)
- Plattformen wie Amazon, eBay oder Willhaben – aber Achtung: Hier finden sich auch Fälschungen
Ein originaler Taschen-Labubu kostet rund 20 Euro – limitierte Editionen entsprechend mehr.
Vorsicht: Lafufu-Fälschungen und Fake-Shops im Umlauf
Der massive Hype lockt Betrüger an. Viele gefälschte Figuren – sogenannte Lafufus – sind im Umlauf. Auch Fake-Webshops, die echte Pop-Mart-Seiten täuschend ähnlich nachahmen, nehmen zu. Opfer erhalten entweder minderwertige Imitate – oder gar nichts.
So erkennst du echte Labubus:
- Hochwertiger Plüsch, keine sichtbaren Nähte im Gesicht
- Pop Mart-Logo in Rot, leicht zu öffnende Verpackung mit QR-Code
- Aufdruck am linken Fuß, Etikett mit QR-Code
- Preis: unter 15 Euro → vermutlich Fake
So enttarnst du Fake-Shops:
- Locken mit unrealistischen Rabatten
- Verwenden unscharfe Bilder oder private Fotos
- Verkaufen neben Labubu auch unpassende Produkte (z. B. iPhones)
- Offizielle Shops enden auf popmart.com – z. B. popmart.com/at
Blind Boxes: Wenn die Gen Z das neue Ü-Ei öffnet
Teil des Hypes ist das Sammelkonzept der sogenannten „Blind Boxes“ – ähnlich wie bei Überraschungseiern weiß man beim Kauf nicht, welche Figur enthalten ist. Die Chance auf eine Limited Edition löst bei vielen Fans regelrechte Dopamin-Kicks aus – und macht Labubu für viele zum emotionalen Investment.
(VOL.AT)