“Arcimboldo”, derzeit mit über 4.000 Besuchern täglich Tag im Pariser Musee du Luxembourg zu sehen, wird ab 12. Februar im Kunsthistorischen Museum gezeigt. Sylvia Ferino, deren noch bis 6. Jänner 2008 laufende Tizian-Ausstellung vom internationalen Feuilleton besonders gelobt wurde, ist die Kuratorin dieser Schau.
Ab 26. Februar sind als Gegenzug zur KHM-Ausstellung “Splendor of the Baroque and Beyond: Great Habsburg Collectors”, die derzeit in der taiwanesischen Hauptstadt zu sehen ist, im KHM in Wien rund 120 sehenswerte “Schätze aus dem Nationalen Palastmuseum Taipeh” zu Gast.
Auf die Tutanachmun-Ausstellung im Museum für Völkerkunde (ab 9. März) folgt im Herbst 2008 die Wiedereröffnung der Ostasien-Sammlung des Museums für Völkerkunde sowie eine Ausstellung mit dem Titel “KunstVoller Widerstand in Sri Lanka”.
Das Österreichische Theatermuseum widmet dem Kabarett Fledermaus ab 28. Februar einen großen Rückblick. In einer engen Kooperation mit dem Museum Villa Stuck in München wird erstmals darauf eingegangen, welches Programm in “dem” Aushängeschild der Wiener Werkstatt stattgefunden hat.
Auch in den Bundesländern ist das KHM aktiv: Schloss Ambras in Innsbruck widmet dem Grafen Dracula, dessen einzig erhaltenes Bildnis sich in dieser Sammlung des KHM erhalten hat, ab 18. Juni die Ausstellung: “Vlad Dracul: Fürst und Vampir”.
Die enge Kooperation des Kunsthistorischen Museums mit dem Renaissanceschloss Schallaburg wird mit der Schau “Indianer. Ureinwohner Nordamerikas” (ab 29. März) und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Leoben mit einer Wikinger- Ausstellung (ab 20. April) fortgesetzt.
Gleich zwei Ausstellungen des KHM werden in Japan zu sehen sein: “European Still Life” in Tokyo, Sendai, Kobe und Aomori sowie “Treasures of the Habsburg Monarchy” in Tokyo und Kyoto.
Meisterwerke des KHM werden auch im Sabanci Museum in Istanbul und in einer Jubiläumsausstellung des Guggenheim Museums in Bilbao präsentiert: 150 hochkarätige Objekte aus der Ägyptisch- Orientalischen Sammlung, der Antikensammlung, der Kunstkammer, der Gemäldegalerie, der Hofjagd- und Rüstkammer sowie aus dem Münzkabinett werden ab Oktober 2008 einen beispielhaften Überblick über die abendländische Kunstgeschichte geben.
Die Fundraising-Aktivitäten zur Generalsanierung der Kunstkammer, die seit 2002 geschlossen ist, sollen weitergeführt werden. Bis jetzt konnten rund Euro 850.000,- an privaten Mitteln lukriert werden. Um die Sanierungsmaßnahmen voranzutreiben, wurde mit den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden kürzlich ein Kooperationsvertrag abgeschlossen, und im beispielhaft sanierten Grünen Gewölbe findet noch bis 31. März 2008 im Sponsel-Raum eine Ausstellung mit dem Titel “Kaiser Rudolf II. zu Gast in Dresden” statt.
Vereinbart wurde eine intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie die Umsetzung von gemeinsamen Ausstellungsprojekten.
Unter dem Titel “Wir sind Europameister” bietet das KHM in der Zeit der EURO 2008 spezielle Tickets wie z.B. ein KHM-Elferticket (11 Mann kommen, nur 9 bezahlen), ein KHM-Ladies-Ticket (Damen bezahlen die Hälfte) und das KHM-Halbzeitticket (in 45 Minuten durch das KHM) an.
Fußballfans sollen mit Führungen unter dem Titel “Schienbein, Fuß und Wade”, “Kabinettstückchen”, “Die schönsten Fouls der Kunstgeschichte”, “Sex – ein süßer Sport” etc. für Alte Meister begeistert werden.