AA

Kulturelle Begegnung als Brücke für Integration

Bregenz - Das Interkulturelle Komitee Vorarlberg lädt heuer zum bereits 8. Zuwandererfest "Unser aller Ländle". Gut 300 Mitwirkende aus 17 Volks­gruppen sorgen von Freitag, 5. bis Sonntag, 7. September in den Bregenzer Seeanlagen für ein buntes Miteinander der Kulturen. Video im Bericht |  Hans Kallinger, LSth. Markus Wallner, LH Herbert Sausgruber

“Diese traditionsreiche Veranstaltung ist zu einem Markenzeichen für gelebte Integration in unserem Land geworden”, so Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Landesstatthalter Markus Wallner heute, Dienstag, im Pressefoyer.

“Das Interkulturelle Komitee setzt seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten klare Signale für eine funktionierende Integration – und dies mit viel Engagement und ehrenamtlicher Arbeit”, sagte Sausgruber.

“Kultur von und mit Migranten” ist seit 2005 auch ein kulturpolitischer Schwerpunkt des Landes Vorarlberg, der im Landesbudget mit 25.000 Euro dotiert ist, hob LSth. Wallner hervor. Weitere Beispiele für daraus geförderte Projekte sind der Verein “Tierra Madura”, die Theatergruppe Motif oder die Migrantenprogramme des freien Radios Proton. Wallner: “Unser Ziel ist es, kulturelle Begegnung als Brücke für die Integration zu fördern.”

Die Wurzeln der am Zuwandererfest “Unser aller Ländle” Beteiligten liegen in Afrika, Bosnien, Deutschland, Lettland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, auf den Philippinen, in Marokko, Polen, Serbien, Slowenien, Thailand und in der Türkei sowie in Kärnten, Oberösterreich, Osttirol, in der Steiermark und in Südtirol, erläuterten Initiator Hans Kallinger und die Vorsitzende des Komitees, Conny Eiler. “Die Zugehörigen dieser Volksgruppen sind im Laufe vieler Jahre nach Vorarlberg gekommen. Heute leben sie nicht nur hier, sie fühlen sich auch als Vorarlberger”, so Kallinger.

Das Programm des 8. Interkulturellen Festes “Unser aller Ländle”

Freitag, 5. September 2008

– 17.00 Uhr: Eröffnung durch Landeshauptmann Sausgruber.
– Öffnung der Stände und Musikprogramm bis 22.00 Uhr.

Samstag 6. September 2008

– 10.00 Uhr: Abmarsch aller mitwirkenden Gruppen vom Landhaus über Römerstrasse-Leutbühel-Rathausstrasse-Seeanlagen zum Musikpavillon.
– Im Anschluss Non-Stop-Programm bis 22.00 Uhr: Es singen, spielen und tanzen 21 Gruppen (300 Mitwirkende).

Sonntag 7. September 2008

– 10.00 Uhr: Interkulturelles Gebet: Alle mitwirkenden Gruppen – Angehörige von insgesamt sechs Religionen – beten gemeinsam um Frieden in der Welt.
– Danach Non-Stop-Programm bis 16 Uhr.

Das Interkulturelle Fest bietet auch kulinarische Vielfalt. An 17 Ständen werden Speisen und Getränke aus verschiedenen Regionen angeboten.

Interview mit Hans Kallinger, Ehrenvorsitzender des interkulturellen Komitees

  • VIENNA.AT
  • Landhaus
  • Kulturelle Begegnung als Brücke für Integration
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen