"Käseherbst im Wald"
Neue Konzentration
Nach dem Scheitern des Weltkulturerbe-Abenteuers will sich die Region wieder auf naheliegendere Projekte konzentrieren. Es gibt erfolgreiche Netzwerke neben der KäseStraße etwa auch den Werkraum oder die Offene Jugendarbeit oder in vielen Gemeinden Veranstaltungsserien wie den Alberschwender Käsklatsch, den Bezauer Wochenteiler und vieles mehr. Es muss uns aber gelingen, diese vielen Aktivitäten zu vernetzen, um Gästen wie Einheimischen ein kompaktes Angebot zu machen, das neugierig auf einen Besuch macht, so Blank.
Erfahrener Koordinator
Mit Michael Moosbrugger aus Lingenau wurde ein erfahrener Koordinator für diese Zielsetzung an Bord geholt. Moosbrugger kennt die Region von seiner Arbeit in der Offenen Jugendarbeit. Zuletzt war er mehrere Jahre bei einem Privatunternehmen im Marketing tätig. Das war mit ein Grund, ihn aus einem Dutzend Bewerbungen auszuwählen, so Metzler, der der KäseStraße wieder professionelle Strukturen im Tagesgeschäft verpassen will. Zuletzt war hier viel improvisiert worden, aber zum zehnjährigen Bestand starten wir neu durch.
Viele Highlights
Der KäseHerbst bringt viele Highlights. Das beginnt bereits mit dem Alptag und Markt in Schwarzenberg (15./16. September). Als Ouvertüre dazu feiert Mellau schon am Samstag seinen Alpabtrieb. Die im Frühjahr verschobene längste Käsetafel soll nun am 27. September Wirklichkeit werden, und zum krönenden Abschluss ist am 26. Oktober wieder Andelsbuch das Mekka der Ziegen- und Norikerfreunde. Informationen unter: KäseStraße, Tel. 05512/2365-25, www.kaesestrasse.at.
Peter Strauß