Kroatien: Über 8.500 Tourismus-Verstöße bei Hotelkontrollen entdeckt
Sonne, Strand – und irreführende Sternebewertungen: In Kroatien hat die staatliche Tourismusinspektion (DIRH) im Sommer ein beunruhigendes Bild gezeichnet. Zwischen Mai und August registrierten die Prüfer insgesamt über 8.500 Verstöße im Tourismussektor – so viele wie nie zuvor.
Sterne halten oft nicht, was sie versprechen
Besonders häufig beanstandet wurden unberechtigt vergebene Sternebewertungen, die Gäste in die Irre führen. Doch nicht nur Hotels fielen negativ auf: Auch Campingplätze und Gastronomiebetriebe waren betroffen. Die Mängel reichten von fehlenden Preisauszeichnungen bis hin zu Verstößen gegen Hygienerichtlinien, insbesondere das verpflichtende HACCP-System, das in der Lebensmittelhygiene gilt.
Fokus auf die Küstenregionen
Ein Großteil der Kontrollen konzentrierte sich auf Kroatiens beliebteste Urlaubsregionen entlang der Adria – Split-Dalmatien, Zadar, Šibenik-Knin und Dubrovnik-Neretva. Dort überprüften die Inspektoren insgesamt rund 7.300 Betriebe – Hotels, Campingplätze und Restaurants.
Strafen mit spürbarer Wirkung
Die Konsequenzen der Inspektionswelle sind beachtlich:
- 3.154 Sofortstrafen in Höhe von insgesamt 852.500 Euro
- 600 behördliche Strafbescheide, die knapp 950.000 Euro ausmachen
- 246 Strafanzeigen, die an Gerichte weitergeleitet wurden
- 85 Haftbefehle wegen Ordnungswidrigkeiten
- sowie eingezogene Erlöse aus illegaler Vermietung im Ausmaß von 131.400 Euro
In 1.760 Fällen beließ man es zunächst bei einer Verwarnung, verbunden mit der Möglichkeit zur Nachbesserung.
Es gibt auch positive Beispiele
Nicht überall herrschten Missstände: Bei 2.809 Kontrollen, also knapp 40 Prozent aller überprüften Betriebe, fanden die Kontrolleure keine Beanstandungen. Ein Lichtblick inmitten der Negativmeldungen.
(VOL.AT)