Kreativität und Geschäftsideen fördern

Dornbirn. „Entrepreneurship Education – was ist das?“ Der Begriff Entrepreneurship Education wird für die Entwicklung eigener Ideen und das Lernen der Kompetenzen, diese Ideen umzusetzen, verwendet. Es umfasst alle Bildungsmaßnahmen zur Weckung unternehmerischer Denkweisen und Fertigkeiten, bezieht sich also auf die Entwicklung bestimmter Werte und Haltungen und persönlicher Qualifikationen, die zum Beispiel zur Gründung eines Unternehmens nötig sind. Somit ist das Ziel der Aufbau von Fachwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und Unternehmensführung sowie für eine selbständige, eigenverantwortliche Lebensführung erforderlich sind.
Als fächerübergreifendes Bildungsziel kommen auch an der HTL Dornbirn Elemente der Entrepreneurship Education in allen Gegenständen vor, vermehrt in Unterrichtsgegenständen wie Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz, Übungsfirma, Deutsch, Englisch und in den Werkstätten und Labors.
Die Zertifizierung zur Entrepreneurship-Schule zielt darauf ab, dem Schulstandort zu bestätigen, Entrepreneurship-Aktivitäten ganzheitlich, zielorientiert und langfristig im schulischen Alltag implementiert zu haben. Nachhaltige Entrepreneurship-Erziehung ist nur möglich, wenn sie in den Schulentwicklungsprozess integriert ist und von allen an Schule Beteiligten getragen und gelebt wird.
Langjähriges Engagement wurde geehrt
An der HTL Dornbirn hat Daniel Gmeiner mit seinem Team den Weg der Zertifizierung begleitet und vorangetrieben – über Jahre hat er alle Aktivitäten protokolliert und zusammengefasst. Kürzlich wurde dieses Engagement nun ausgezeichnet. Gemeinsam mit Abteilungsvorstand Markus Kornfehl fuhr er nach Wien, um im Rahmen des 21. Entrepreneurship Summit in Wien mit dem Thema „Solutions for the SDGs (Sustainable Development Goals)“ die Zertifizierung entgegenzunehmen. Bundesminister Heinz Faßmann und Michael Altrichter, Business Angel und Impact Investor, gratulierten persönlich zu diesem Erfolg.
„Der Begriff Entrepreneurship – der mit Unternehmertum übersetzt werden könnte– beschäftigt sich mit dem Gründungsgeschehen und den Unternehmer:innen. Entrepreneurship schließt Kreativität durch das Identifizieren von Chancen am Markt, das Kreieren von neuen Geschäftsideen und deren Umsetzung im Rahmen neuer Geschäftsmodelle mit ein und genau deswegen ist es für Schülerinnen und Schüler so spannend“, betonte Daniel Gmeiner. (cth)