AA

Kranzniederlegung am Nationalfeiertag durch Bundespräsident und Regierung

Kranzniederlegungen zählen zu den traditionellen Feierlichkeiten am Nationalfeiertag.
Kranzniederlegungen zählen zu den traditionellen Feierlichkeiten am Nationalfeiertag. ©APA/MAX SLOVENCIK
Die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag haben am Sonntagvormittag traditionell mit Kranzniederlegungen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Bundesregierung begonnen.

Im Weiheraum des Äußeren Burgtors beim Wiener Heldenplatz gedachten sie der toten Soldaten und Opfer des Widerstandes. An diesem Jubiläum - die Neutralität wurde vor 70 Jahren eingeführt, den Nationalfeiertag am 26. Oktober gibt es seit 60 Jahren - bieten Heer und Politik wieder viel Programm.

Bundespräsident und Regierung legten Kranz nieder

Gemeinsam schritten zunächst Van der Bellen und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) eine Ehrenformation der Garde ab. Danach richtete der Bundespräsident die Schleife am Kranz im Weiheraum, genauso wie später die Bundesregierung. Sie war zuvor zu einer Sondersitzung des Ministerrats zusammengekommen, Gesetzesbeschlüsse gab es dabei keine.

Offene Türen und Führungen in Hofburg und Parlament

Zum Nationalfeiertag gibt es auch diesmal wieder offene Türen u.a. in Hofburg, Parlament und Bundeskanzleramt. Der Bundespräsident begrüßte am Vormittag gemeinsam mit Ehefrau Doris Schmidauer die Wartenden vor dem Tor, plauderte mit ihnen und schüttelte Hände. Verteidigungsministerin Tanner, die Van der Bellen nach dessen Kranzniederlegung mit einem Tross zur Hofburg begleitet hatte, stand mit offensichtlicher Begeisterung für Fotos und Selfies bereit.

Schon eine Stunde vor dem Einlass standen auch etliche Menschen vor dem Parlament Schlange. Begrüßt wurden sie im Hohen Haus durch das Nationalratspräsidium, bestehend aus Walter Rosenkranz (FPÖ), Peter Haubner (ÖVP) und Doris Bures (SPÖ), Bundesratspräsident Peter Samt (FPÖ) sowie den Klubspitzen. Neben Führungen durchs Haus erwarteten die Besucherinnen und Besucher auch Stände der Fraktionen in der Säulenhalle mit Infos und Goodies. Erwartet wurden an die 10.000 Personen. Der FPÖ-Klub feierte zusätzlich sein eigenes "Neutralitätsfest" hinter dem Parlament.

Gegen Mittag durfte dann auch das Bundeskanzleramt besucht werden, vor dem sich bereits zuvor eine lange Schlange gebildet hatte. Als Gesprächspartner standen unter anderem Regierungschef Stocker sowie Ministerin Claudia Plakolm und Staatssekretär Alexander Pröll (alle ÖVP) zur Verfügung. Das Innenministerium lud zum "Tag der Polizei". Und auch das etwa abgelegenere Finanzministerium im Winterpalais des Prinzen Eugen hatte geöffnet, um - umrahmt von Blasmusik - Services zu FinanzOnline und ID Austria bereitzustellen.

Umfangreiches Programm bei Leistungsschau des Bundesheeres

Im Mittelpunkt steht am Sonntag die Leistungsschau des Bundesheers auf dem Heldenplatz. Zu sehen waren bei teils windigem Herbstwetter neben gepanzerten Fahrzeugen, einem Eurofighter-Modell und einem "Black Hawk"-Hubschrauber auch ein Überflug der Luftstreitkräfte und Fallschirmsprünge.

Schon seit Mittwoch wird auf der Karriereplattform am Heldenplatz außerdem um Personal geworben. Um die Mittagszeit nimmt Verteidigungsministerin Tanner die Angelobung neuer Rekruten auf dem Heldenplatz vor.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 1. Bezirk
  • Kranzniederlegung am Nationalfeiertag durch Bundespräsident und Regierung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen