Kostenlose Wiener Stadtführungen mit Promis von anno dazumal

"Geschichte spaziert - unterwegs mit Promis von anno dazumal" ist ein Stadtführungs-Special, das sich von 21. bis 27. September 2020 auf die Spuren bekannter Persönlichkeiten mit Wien-Bezug begibt - von Lina Loos über Alma Mahler-Werfel, der Frauenrechtlerin Auguste Fickert gemeinsam mit dem Pionier des Naturschutzes Adolf von Guttenberg, vonFranz Schubert bis Egon Schiele.
Kostenlose Kostüm-Führungen mit aktuellem Zeitbezug
Themen, die 2020 besonders aktuell sind wie das Beethoven-Jahr und die Corona-Krise, werden ebenfalls erwähnt: Constanze von Breuning, eine mütterlichen Freundin Beethovens, schildert dessen letzten Jahre;i n der Gestalt eines Pestarztes werden Geschichten von Epidemien in Wien beleuchtet.
Die Fachgruppe Freizeit-und Sportbetriebe organisiert diese kostenlosen Kostüm-Führungen abseits von Nostalgie und Kitsch. Die Obfrau der Fachgruppe, Gerti Schmidt:“ Wir wollen mit diesen Führungen den Wienerinnen und Wienern quasi `Gusto` machen, die Stadt und ihre historischen Persönlichkeiten aus einer völlig neuen Perspektive kennenzulernen. Damit soll auch die Kompetenz, Qualität und Expertise der Wiener Guides betont werden. Wir wollen den Wienerinnen und Wienern den kulturellen Auftrag der Guides nahebringen. "
Beethoven aus der Sicht der mütterlichen Freundin, Pestarzt erzählt Pandemie-Geschichte
In Wien gab es durch die Jahrhunderte immer wieder große Epidemien mit unzähligen Todesopfern wie die Spanische Grippe und wiederholt Pest und Cholera. Gerade in diesem Jahr sind durch den Ausbruch von Covid-19 diese historischen Pandemien wieder stärker ins Bewusstsein getreten: „Die Führung in Gestalt eines Pestarztes, die beim Stephansdom beginnt, wird die Geschichte der Pandemie in Wien beleuchten.
Den Reigen der Führungen eröffnen wir mit einer Geschichte aus dem Blickwinkel der Ehefrau des engen Beethoven-Freundes Stephan von Breuning. Constanze von Breuning erlebte die letzten 15 Jahre des weltberühmten Komponisten hautnah, war dessen mütterliche Freundin und ordnete zeitweise sogar seinen Haushalt“, erzählt Susanna Oberforcher, Fremdenführerin, die das inhaltliche Programm der Führungen gestaltet.
Coronabedingte Sicherheitsvorkehrungen bei den Führungen
Die Fachgruppe Freizeit-und Sportbetriebe weist darauf hin, dass bei den Kostümführungen die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen (Hygieneregeln,Sicherheitsabstand) einzuhalten sind. Dies wird durch den Einsatz von Group-Guide-Systems unterstützt. Es wird Personen-Beschränkungen (max. 30 TeilnehmerInnen pro Führung) geben, daher ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Bei allen Spaziergängen wird eine weitere Fremdenführerin als Moderatorin dabei sein, die auf die korrekte Einhaltung der tagesaktuellen Hygienevorgaben und des erforderlichen Sicherheitsabstands achten wird.
Termine und Anmeldung zu den Gratis-Führungen
Details zu den Spaziergängen:
Dauer jeweils ca. 90 Minuten, Anmeldungen ab 14. September 2020 möglich
Montag, 21. September, „Constanze von Breuning“, Start: 17:00 Uhr, „Dreimäderlhaus“, 1, Schreyvogelgasse 10, Ende: 1, Albertina
Dienstag, 22. September, „Auguste Fickert/Adolf v. Guttenberg“, Start: 17:00 Uhr, 19, Werkmanngasse 2, Klosehof, Ende: 18, Meierei im Türkenschanzpark
Mittwoch, 23. September, „Pestarzt“ (Dauer ca. 120 Minuten), Start: 17:00 Uhr, 1, Stephansdom, Ende: 1, Kärntnerstraße/Donnergasse
Donnerstag, 24. September, „Lina Loos“, Start: 17:00 Uhr, 6, Rahlstiege/Mariahilferstaße, Ende: Cafe Central, Herrengasse
Freitag, 25. September, „Alma Mahler“, Start: 17:00 Uhr, 3, Oberes Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27, Ende: Elisabethstraße 22
Samstag, 26. September, „Alma Mahler trifft Lina Loos“, Start: 11.00 Uhr, 1, CafeMuseum, Operngasse 7, Ende: 1, Staatsoper, Opernring
Samstag, 26. September, „Franz Schubert“ Start: 17:00 Uhr, „Franz-Schubert-Geburtshaus“, 9, Nußdorferstraße 54, Ende: 9, Servitengasse / Servitenkirche
Sonntag, 27. September, „Egon Schiele“, Start: 11:00 Uhr & 17:00 Uhr, „Klimt-Villa“, 13, Feldmühlgasse 11
Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab 14. September unter diesem Link.